Planetenforschung: Jahrzehntealtes Rätsel um Jupiters Winde gelöstSeit rund 50 Jahren debattieren Fachleute darüber, wie die Atmosphäre des Jupiters beschaffen ist. Daten der Juno-Mission konnten nun entscheidend zur Klärung beitragen.
Reaktion in der Tiefe: Wasser steckt hinter gleich zwei Erdkern-MysterienDer äußere Erdkern ist masseärmer, als er sein sollte. Warum, weiß bislang niemand. Eine mögliche Antwort liegt in einem Stoff, den man dort unten nicht erwarten würde: Wasser.
Jupitermonde: Ein Magmaozean im Inneren von IoDer Jupitermond Io ist unterhalb seiner festen Kruste glutflüssig. Darauf weisen die Verteilung seiner aktiven Vulkane und der enorme Wärmefluss hin.
Kohlendioxid, Lachgas und Methan: Treibhausgaskonzentration erreicht Besorgnis erregende Rekordwerte Der Gehalt von Treibhausgasen in der Atmosphäre muss sinken. Doch derzeit steigt er immer weiter – allen Forschungsartikeln und Konferenzen zum Trotz. Die WMO legt neue Zahlen vor.
Topologische Datenanalyse: Knoten und Löcher sagen Börsenkurse vorausPunkte und Linien in höheren Dimensionen statt Aktiencharts: Ein neues Datenanalyse-Verfahren soll dabei helfen, die Schwankungen der Börsenkurse vorherzusagen.
Tierpersönlichkeit: Draufgänger oder Angsthase? Eine eigene Persönlichkeit zu haben, galt lange als typisch menschlich. Inzwischen aber zeigt sich, dass auch bei Tieren ein Artgenosse nicht wie der andere tickt.
Beobachtungstipp: Der große offene Sternhaufen Collinder 464Wer ausgedehnte Himmelsobjekte beobachten will, nimmt besser ein Fernglas als ein Teleskop. Manche Sternhaufen zeigen nur so ihr wahres Gesicht.
Zeitmessung: Negative Energie löst Atomuhr-RätselEin gravierender Widerspruch zwischen Theorie und Experiment verhinderte bisher, dass Atomuhren genauer werden. Nun zeigt sich: Was fehlte, war negative Energie.
Traumatherapie: Kindheit im KriegDie Erfahrung des Kriegs prägt ein Kind fürs Leben. Eine geeignete Therapie könnte den Betroffenen helfen. Doch die Geflüchteten finden meist nicht die nötige Unterstützung.
Geschmackssinn: Haie schmecken Bitteres wie MenschenHaie haben ganz ähnliche Rezeptoren für Bitterstoffe wie wir. Das zeigt: Seit mindestens 500 Millionen Jahren können unsere Vorfahren so potenzielle Gifte identifizieren.
Mittelmeer: Taucher findet mehrere zehntausend antike römische MünzenMehr als 30 000 hervorragend erhaltene Münzen hat ein Taucher vor der Küste Sardiniens entdeckt. Der Schatz stammt vermutlich aus der Zeit Konstantins des Großen.
Klimawandel: Wälder könnten noch enorm viel mehr Kohlenstoff speichernWeit mehr als das Zehnfache der jährlichen Kohlenstoffemissionen könnten die globalen Wälder speichern, wenn man sie nur ließe. Das hat jetzt ein Forscherteam berechnet.
Neu beschriebener Käfer: Ein Penis in Form eines FlaschenöffnersDie Genitalien von Insekten sind wichtige Bestimmungsmerkmale. Und manchmal verschaffen sie einer Art sogar fragwürdigen Ruhm: Ein Prost auf Loncovilius carlsbergi!
Pfadintegral: Die Realität als Summe aller EventualitätenDie Methode des Pfadintegrals taucht in tausenden Fachartikeln der Quanten- und Teilchenphysik auf. Teilweise ist aber immer noch offen, wie man es benutzt und was es bedeutet.
Bedenklicher Haustiertrend: Riesenschnecken bergen KrankheitsgefahrÜber die Medien verbreitet sich ein Trend zur Hausschnecke: Der Schleim soll sogar gut für die Haut sein. Tatsächlich jedoch geben die Tiere auch vielen Erregern ein Zuhause.