Rewilding: Mehr Natur, weniger FeuerIm Nordosten Portugals versucht ein so genanntes Rewilding-Projekt, mehr Wild und Raubtiere anzusiedeln. Das soll die Region auch vor verheerenden Feuern schützen.
Covid-19: Erste Therapien gegen den GeruchsverlustDas Coronavirus raubt manchen Infizierten ihren Geruchs- und Geschmackssinn – teils für immer. Wie, wird langsam verstanden. Das Wissen liefert Ideen für Behandlungen.
Körpertemperatur: Im Gehirn kann es mehr als 40 Grad heiß werdenDie Temperatur im Gehirn schwankt im Verlauf eines Tages stark. Fehlt dieser Tagesrhythmus nach einem Schädel-Hirn-Trauma, ist das ein schlechtes Zeichen.
Geruchssinn: Dufte Freunde duften ähnlich Manche Menschen begegnen sich einmal und es macht sofort »klick!«. Vermutlich haben sie etwas gemeinsam – ihren Körpergeruch.
Mega-Mikrobe: Riesiges Bakterium ist einen Zentimeter langEin neu entdecktes Bakterium sprengt alle Maßstäbe. Seine enorme Größe ist nur dank einiger Tricks möglich. Außerdem scheint ein Viertel seines Genoms Antibiotika herzustellen.
Paläodiät: Was die Neandertaler wirklich aßenDie Vettern des modernen Menschen galten lange als reine Fleischesser. Ein Irrtum! Pflanzen waren ein fester Bestandteil ihres Nahrungsspektrums.
Antibiotikaresistenzen: Multiresistenter Typhus verbreitet sich weltweitImmer wieder bildet der Typhuserreger Resistenzen gegen Antibiotika. Einige der Bakterienstämme reagieren nur noch auf wenige Wirkstoffe. Und gerade diese kommen oft nach Europa.
Frauen in der Wissenschaft: Unterschätzt und übergangenPublikationen sind die Währung der Wissenschaft. Doch Frauen werden seltener als Autorinnen von Forschungsartikeln genannt als Männer. Oft wird ihr Beitrag schlicht unterschlagen.
Vogelnester: Zu Wasser, zu Lande und im GebüschVogelnester sind oft erstaunliche Ingenieurleistungen. Von schwimmender Plattform bis meterlangem Grasgeflecht ist alles vertreten. Dabei haben all diese Bauten das gleiche Ziel.
Wetterextreme : »Perfekter Sturm« ließ Muscheln massenhaft sterbenIm Juni 2021 suchte eine außergewöhnliche starke Hitzewelle den Nordwesten Nordamerikas heim. Auch im Meer hatte sie dramatische Folgen für dortige Lebewesen.
Raubfische: Megalodon war wohl der Spitzenräuber der SpitzenräuberMegalodon war ein Furcht erregender Raubfisch - daran besteht kein Zweifel. Seine Stellung in der Nahrungskette war aber wohl noch imposanter als gedacht.
Brustkrebs: Metastasen bilden sich vor allem im SchlafBisher nahm man an, dass Tumoren unabhängig von der Tageszeit streuen. Doch auch sie unterliegen der inneren Uhr – mit vielleicht weit reichenden Folgen für die Krebsbehandlung.
Evolution: Nachtfalter sind nur für das menschliche Auge braunNachtfalter haben den Ruf, eintönig grau und braun zu sein. Doch unter dem richtigen Licht zeigen sie schillernde Farben.
Haarbalgmilben: Nachts wird unser Gesicht zum FortpflanzungsgebietUnser Gesicht ist voller Mitbewohner: Laut einer Studie könnten Haarbalgmilben bald eine ewige Existenz mit und in uns eingehen. Ihr Genom ist bereits deutlich reduziert.
Waldbrände: »Wir haben uns die Forstbrandgefahr selbst geschaffen«In Brandenburg hat kein Wald gebrannt, sondern ein Forst. Was der Unterschied ist und warum nur Laubbäume gegen den Klimawandel helfen, erklärt der Waldökologe Pierre Ibisch