Ozonloch: FCKW-Verbot stoppte KlimawandelLangjährige Klimatrends auf der Südhalbkugel scheinen sich umzukehren. Fachleute zeigen nun, dass diese Trendwende wohl tatsächlich mit dem Kampf gegen den Ozonabbau zusammenhängt.
Covid-19: Überlastet die Pandemie das Internet?Das deutsche Internet sei trotz der Pandemie und Millionen Menschen im Homeoffice nicht ausgelastet, sagen die Provider. Viele Kunden aber klagen über langsame Verbindungen.
Exotische Materialien: Meteoriten enthalten SupraleiterDie Gesteinsbrocken zwischen den Planeten enthalten exotische Stoffe, die auf der Erde nicht existieren. Darunter sind auch natürliche Supraleiter.
Gentechnik: Tintenfische verändern beim Denken ihr ErbgutDas Nervensystem von Kraken und Co ist ebenso fremdartig wie leistungsfähig. Eine überraschende Entdeckung könnte nun sogar der Gentechnik neue Perspektiven eröffnen.
Invasive Arten: Gar nicht mal so fehl am PlatzVon frei laufenden Hippos in Südamerika bis hin zu Kamelen im Outback: Viele invasive Arten wirken fremd. Dabei füllen sie nur Lücken, die der Mensch einst riss.
Coronavirus: »Mit der Vernichtung von Ökosystemen sind Pandemien wahrscheinlicher«Die beste Pandemie-Prophylaxe? Konsequenter Schutz der natürlichen Vielfalt, sagen zwei Biologen. Im Interview erklären sie, wie Corona-Krise und Umweltzerstörung zusammenhängen.
Allergien bei Babys: Wenn Schwangeren ein Darmbakterium fehltWenn Babys schon in den ersten Lebensmonaten Allergien entwickeln, könnte der Darm der Mutter dahinterstecken: Manchen fehlt offenbar ein schützendes Bakterium.
Australien: 400 Menschen starben wohl an den Folgen der BuschbrändeDie Buschbrände in Australien hüllten ganze Landstriche über Monate in Smog. Welche Folgen die Umweltkatastrophe hatte, haben Mediziner jetzt erstmals abgeschätzt.
Australien: Der Urahn von Mensch und SchmetterlingEs ist so groß wie ein Reiskorn und grub sich durch das Sediment: Bauch unten, Rücken oben. Diese Innovation wurde bis heute zum Dauerbrenner.
Multiresistente Tuberkulose: »Neue Medikamente werden das Problem nicht lösen«Tuberkulose ist eine der aggressivsten Infektionskrankheiten. Der Bakteriologe Stefan Niemann erklärt, warum. Lesen Sie das Interview erneut zum Welttuberkulosetag.
Biodiversität: Die Hüter der VielfaltDie Indigenen am Amazonas sehen sich als Hüter des Waldes. Ihnen gelang, woran die meisten anderen scheiterten: die natürliche Vielfalt zu mehren. Wie können wir von ihnen lernen?
Welttuberkulosetag: 4000 Tote am TagWeltweit ist die Tuberkulose eines der größten Gesundheitsrisiken. 1,5 Millionen Menschen sterben jedes Jahr infolge der Infektion. Dabei gibt es lebensrettende Medikamente.
Biologisches Altern: Frauen leben länger, weibliche Säugetiere auchFrauen leben länger als Männer, unabhängig von ihrem gesünderen Lebensstil. Ein Blick ins Tierreich soll klären, ob sie rein biologisch im Vorteil sind.
Coronavirus: Was der Wissenschaft jetzt bevorstehtRaumsonden bleiben am Boden, Experimente müssen teils um Jahre verschoben werden. Das Coronavirus trifft die Forschung hart und wird sie verändern. Ein erster Überblick.
Alte chinesische Kultur: Gender-Nahrung im alten ChinaIm China vor dem ersten Kaiserreich sind Jungen und Mädchen von ihren Eltern mit Bedacht unterschiedlich ernährt worden. Unklar ist, warum.