Gekippte EU-Pestizidverordnung: Volle Düse ArtenkrisePestizide haben Europas Umwelt in die Krise geführt, trotzdem sägt die EU ihre Pestizidverordnung ab. Zu groß die Angst vor Bauern und Rechten, analysiert Thomas Krumenacker.
Kernfusion: Fusionsexperiment stellt neuen Energierekord aufDer Joint European Torus (JET) hat einen neuen Weltrekord aufgestellt und etwa 15 Prozent mehr Energie erzeugt als je zuvor. Das lieferte auch Daten für einen zukünftigen Reaktor.
Lithiumbatterien: Batterien werden durch Pausen langlebigerLithiumbatterien können viel mehr Energie speichern als Lithium-Ionen-Akkus, allerdings lassen sie sich nicht wieder aufladen. Das könnte ein einfacher Trick nun ändern.
Skyrmionen: Wasserwellen bilden exotische QuasiteilchenQuasiteilchen wie Skyrmionen treten gemeinhin auf, wenn es um Quanten und Elektronenspins geht. Aber man kann sie auch ganz einfach in einem Wasserbecken erzeugen.
Schwarzes Bilsenkraut: Berauschte Römer in den Niederlanden?Ein hohler Knochen voll mit Samen des Schwarzen Bilsenkrauts. Jemand sammelte das starke Halluzinogen vor 2000 Jahren in dem Behälter. Ob als Rausch- oder Heilmittel, ist unklar.
Magmakammer unter Island: Mit der Bohrmaschine zum Mittelpunkt der ErdeIn Island planen Wissenschaftler, zu einem Reservoir mit flüssigem Gestein vorzudringen. So wollen sie erstmals Magma direkt erforschen – und geothermische Energie erschließen.
Teilchenbeschleuniger: Higgs-Fabrik für 16 Milliarden Euro würde LHC in den Schatten stellenEine Studie zum Future Circular Collider zeigt, wo und wie der gigantische Teilchenbeschleuniger gebaut werden könnte. Doch der Plan ist noch längst nicht abgesegnet.
Thermodynamik: Abkühlen ist nicht das Gegenteil von ErwärmenLaut Thermodynamik ist Kühlen bloß die Umkehrung von Erhitzen. Doch es gibt einen überraschenden Unterschied. Er führt dazu, dass man Objekte prinzipiell schneller erwärmen kann.
»Vesuvius Challenge«: 700 000 Dollar für die Entschlüsselung einer antiken SchriftrolleErstmals konnten große Teile einer knapp 2000 Jahre alten Papyrusrolle mit Hilfe von KI entziffert werden. Sie enthält einen bisher unbekannten Text der epikureischen Philosophie.
Musiktheorie: Die Mathematik hinter der Musik von Johann Sebastian BachJohann Sebastian Bach gilt als einer der größten Komponisten, die jemals gelebt haben. Warum seine Musik so gut klingt, lässt sich nun mathematisch erklären.
Umgekehrter Sprinkler: 140 Jahre altes Physik-Rätsel hat unerwartete LösungWie herum rotiert ein Sprinkler, der Wasser einsaugt, statt es auszustoßen? Lange lieferten weder Theorie noch Experiment eine Lösung. Nun fanden Mathematiker heraus, warum nicht.
Starkregen in Kalifornien: El Niño, Pech und KlimawandelDer »Ananasexpress« überschwemmt Kalifornien. Was hinter den heftigen Regenfällen der letzten Tage steckt und warum sie so verheerend sind.
Schwarze Löcher: Hatte Stephen Hawking wirklich Unrecht?Der Mathematiker Roy Kerr fand einen vermeintlichen Fehler in der Beschreibung Schwarzer Löcher durch Penrose und Hawking. Doch sein Argument ist nicht stichhaltig.
Planetenbildung: Computermodell sagt platte Planeten vorausFrühe Planeten könnten platt wie Smarties sein - wenn sie nach einem ungewöhnlichen Mechanismus entstehen. Die Erkenntnis könnte helfen, das Rätsel der Planetenentstehung zu lösen.
Jupitermond: Raumsonde Juno blickt in die Vulkanschlünde auf IoAm 3. Februar flog die NASA-Sonde Juno dicht am Jupitermond Io vorbei. Auf einem der dabei aufgenommenen Bilder zeichnet sich die Eruptionsfahne eines aktiven Vulkans ab.