Urknall, Weltall und das Leben: Was hat den Roten Überriesen verdunkelt?War es nun Staub, der Beteigeuze verdunkelt hat, oder doch ein Effekt auf der Oberfläche?
Urknall, Weltall und das Leben: Schleifen-QuantengravitationQuantenmechanik und Relativitätstheorie zu vereinen, ist ein langer Traum der Physik. Wie es darum steht, erklärt Josef M. Gaßner.
Spektrum erklärt: Kosmische HintergrundstrahlungWie entstanden die ersten Elementarteilchen? Und wie verbreiteten sie sich im All? Antworten darauf gibt uns Licht aus längst vergangenen Zeiten.
Teleskope: Blick ins UnsichtbareLange Zeit konnten Teleskope nur sichtbares Licht erkennen. Radioteleskope eröffneten in der Astronomie ganz neue Welten.
Urknall, Weltall und das Leben: Fluchtgeschwindigkeit des Sterns R CrBPeter Kroll löst die Aufgabe aus dem Sonntags-Video zum Stern R Coronae Borealis an der Tafel.
Kosmos: Wenn die Nacht einbricht auf fremden WeltenMit Hilfe von Himmelssimulationen ermitteln NASA-Wissenschaftler, wie sich unterschiedliche Atmosphären auf den Sonnenuntergang auswirken.
Urknall, Weltall und das Leben: Coronae Borealis im Sternbild nördliche KroneCorona-Sternbild statt Coronakrise bietet Peter Kroll und erklärt im Video, warum Corona Borealis speziell ist.
Urknall, Weltall und das Leben: Die Schönheit der Astrophysik in Bildern Von Tscheljabinsk bis zur Entstehung eines Sonnensystems führt Astrophysiker Andreas Müller durch einen Bildervortrag und erklärt Hintergründe dazu.
Urknall, Weltall und das Leben: Instrumentenentwicklung in der AstronomieMartin Kürster beantwortet Fragen zur Gaia-Mission und den Namen der chilenischen Teleskopspiegel.
Urknall, Weltall und das Leben: Werkzeuge der Astronomen Im Vortrag erklärt Martin Kürster, wie Teleskope funktionieren und worauf man achten muss, um gute Ergebnisse zu erzielen.