Direkt zum Inhalt

Artenschutz: Axolotl: Regenerationskünstler ohne Zukunft?

Der Salamander ist in seiner Heimat – den Gewässern um Mexiko-Stadt – vom Aussterben bedroht. Wissenschaftler untersuchen die letzten wilden Exemplare, um die Art zu bewahren.
Axolotls: A conservation paradox

Veröffentlicht am: 24.11.2017

Laufzeit: 0:01:22

Sprache: englisch

Nature, Meet the real-life versions of Dune's epic sandworms, 2024

Axolotl sind in wissenschaftlichen Laboren weltweit zu finden. Forschern dienen die Salamander dazu, Erkrankungen und Regenerationsmechanismen von Gliedmaßen und Organen zu studieren. Denn bei diesen Amphibien wachsen Gliedmaßen, Organe und teilweise selbst Gehirn und Herz nach Verletzungen wieder nach.

In ihrer ursprünglichen Heimat – den Kanälen um Mexiko-Stadt – sind die Tiere allerdings vom Aussterben bedroht. Hier ging ihre Populationsdichte in weniger als 20 Jahren von bis zu 6000 Tieren pro Quadratkilometer auf nur 35 zurück.

Mexikanische Wissenschaftler studieren daher die verbliebenen wilden Axolotl, um die Erhaltung der Art zu sichern. Sie in Gefangenschaft aufzuziehen, ist keine Lösung: Im Zuge der Züchtung sind sie nämlich genetisch sehr homogen. Das erhöht ihr Risiko, an genetischen Defekten oder Infektionen zu erkranken.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.