Direkt zum Inhalt

Experimentelle Archäologie: Eichen fällen mit der Steinaxt

Wie fällt man Bäume ohne Metallwerkzeuge? Das geht auch mit jungsteinzeitlichen Dechseln.
Bäume fällen wie in der Steinzeit

Archäologischer Verein Ergersheim

Veröffentlicht am: 02.04.2012

Laufzeit: 0:05:41

Sprache: deutsch

In Ergersheim finden seit 2011 archäologische Experimente zu steinzeitlichen Fällmethoden statt. Der Archäologische Verein Ergersheim ist in der Gesellschaft für Archäologie Bayern organisiert.

Auf nach Nordbayern: Bei den Ergersheimer Experimenten treffen sich Archäologen, um bandkeramische Fäll- und Holzbearbeitungstechniken auszuprobieren, wie sie in der Jungsteinzeit ab etwa 4500 v. Chr. eingesetzt wurden. Das hört sich zunächst lustig an – und ist es auch –, dennoch dienen die Experimente einem wissenschaftlichen Zweck: Die experimentelle Archäologie ist ein wichtiger Bestandteil der archäologischen Wissenschaften. Durch praktische Anwendung prähistorischer Techniken gewinnen die Forscher neue Erkenntnisse und können überprüfen, wie nah ihre Rekonstruktionen an der damaligen Realität liegen. Denn die Archäologen haben ein großes Problem: Steinerne Bestandteile der einstigen Werkzeuge sind heute noch erhalten, aber der hölzerne Schaft einer Steinaxt zum Beispiel ist meist verrottet. Wie sah er also aus und wie arbeitet man mit einem solchen Werkzeug effizient?

Die bandkeramischen Äxte, auch Schuhleistenkeile oder Flachhacken genannt, sind Werkzeuge aus Felsgestein und gehören zu den am häufigsten gefundenen Artefakten der Jungsteinzeit. Sie weisen einen D-förmigen Querschnitt auf und waren ähnlich wie Dechsel (auch Dachsbeile genannt) quer zum Schaft befestigt. Dieses Amateurvideo – ohne Sprecherstimme, aus der Hand gedreht und durch Texteinblendungen um wenige Informationen ergänzt – zeigt, wie es binnen sechs Stunden gelingt, eine Eiche mit rund 150 Zentimeter Umfang zu fällen. Dabei testen die Archäologen die Effektivität ihrer Dechsel, deren Form sie aus Rekonstruktionen ermittelt haben, und gewinnen Erkenntnisse zum Aufbau der Schäftung und des zur Befestigung der Klingen benutzten Materials. Zum Schluss stellt das Video kurz weitere Holzbearbeitungstechniken und Werkzeuge vor, wie sie etwa zur Spaltung von Baumstämmen dienten. Und wer es ganz genau wissen will: Die wissenschaftliche Arbeit, die aus dem Experiment hervorgegangen ist, ist hier kostenfrei nachzulesen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.