Direkt zum Inhalt

Laktosetoleranz: Evolution der Milchtrinker

Genetische und kulturelle Veränderungen machten Laktose für den Menschen verträglich.
The Evolution of Lactose Tolerance — HHMI BioInteractive Video

Veröffentlicht am: 26.08.2014

Laufzeit: 0:15:04

Untertitel: englisch

Sprache: englisch

Das Howard Hughes Medical Institute (HHMI), größter privater Geldgeber für biomedizinische Forschungsprojekte in den USA, bietet unter dem Namen BioInteractive verschiedene Filmformate zu seinen wissenschaftlichen Themen an.

Kein erwachsenes Säugetier verträgt Milch – mit Ausnahme des Menschen. Das verdanken wir einer Veränderung in unserem Erbgut, durch die wir Laktose, also Milchzucker, mittels des Enzyms Laktase verdauen können. Sie trat allerdings erst mit dem Beginn der Viehzucht auf, denn erst dann bot sie Menschen einen Überlebensvorteil.

So lautet die Kernaussage eines Videos aus der BioInteractive-Serie des amerikanischen Howard Hughes Medical Institute (HHMI). In dem aufwändig produzierten Fünfzehnminüter trifft der amerikanische Genetiker und Autor Spencer Wells renommierte Chemiker, Biologen und Anthropologen, um zu erfahren, wie Kultur und Genetik bei der Evolution der Laktosetoleranz zusammenspielten.

Das Video zeigt anschauliche Animationen, scheut aber auch nicht vor Originaldaten aus wissenschaftlichen Publikationen wie etwa dieser Nature-Studie zurück, die den ersten Gebrauch von Milch auf das 7. Jahrtausend v. Chr. datiert. Sehenswert ist es nicht zuletzt, weil es auf offene Fragen eingeht und die authentisch porträtierten Wissenschaftler auch einmal zugeben dürfen, wenn sie eine Antwort nicht wissen.

Übrigens kann nicht nur ein Bluttest, wie im Film gezeigt, eine Intoleranz diagnostizieren. Häufiger noch wird nach Wasserstoff in der Atemluft gesucht: Wenn keine Laktase am Werk ist, wird die Laktose von Bakterien im Dickdarm aufbereitet, wobei Wasserstoff über das Blut in die Lunge gelangt.

Heutzutage sind rund fünfzehn Prozent der Deutschen laktoseintolerant. Ihrem Nachwuchs vererben sie diese genetische Konstellation nur rezessiv. Sie tritt also nur dann auf, wenn keines der beiden Elternteile die Mutation für das Verdauen von Laktose weitergibt. Global gesehen sind die Milchtrinker sogar in der Minderheit.

Wer aber angesichts der steigenden Zahl laktosefreier Produkte in den Supermarktregalen glaubt, die Intoleranz sei auf dem Vormarsch, täuscht sich. Gestiegen ist wohl lediglich das Bewusstsein für das Thema.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.