Direkt zum Inhalt

Meeresbiologie: Gruselkabinett unter dem Meer

Ausgerechnet die Tiefsee beheimatet eine Vielzahl unheimlicher Kreaturen. Warum ist das so?
Why Do Deep Sea Creatures Look So Scary?

Veröffentlicht am: 11.01.2016

Laufzeit: 0:02:54

Untertitel: englisch

Sprache: englisch

Die Wissenschaftsjournalistin Anna Rothschild behandelt auf ihrem YouTube-Kanal vor allem Themen, die ekelhaft oder schauerlich sind – "gross science" eben.

Der Anglerfisch trägt ein kleines Leuchtorgan vor sich her, mit dem er seine Beutetiere anlockt. In seinem natürlichen Lebensraum, der Tiefsee, sieht man außer diesem kleinen Licht nichts vom restlichen Tier. Tatsächlich besitzt es ein breites Maul mit spitzen Zähnen, dazu große Augen und einen unförmigen Körper. Ein furchterregender Anblick – und damit ein naheliegendes Objekt für Anna Rothschild und ihren YouTube-Kanal "Gross Science", der sich ekelhaften, unheimlichen und abstoßenden Phänomenen in der Natur widmet.

In ihrem Video erklärt Rothschild, dass das merkwürdig erscheinende Aussehen vieler Tiefseekreaturen die Folge körperbaulicher Anpassungen an diesen speziellen Lebensraum ist. Und während sie fachlich oberflächlich bleibt, sorgt sie geschickt dafür, dass der Ekel vor den vermeintlichen Monstern der Faszination weicht.

Ursprünglich beinhaltete das Video ab Minute 2:11 eine kurze Sequenz über Tiefseegigantismus: So nennt man das Phänomen, dass einige Arten in der Tiefsee verhältnismäßig groß werden, beispielsweise die bis zu 50 Zentimeter langen Riesenasseln oder die meterlangen Riesenkalmare. Rothschild hat die Sequenz nachträglich aus dem Video geschnitten, weil sie umstrittene Fakten zu den Ursachen von Tiefseegigantismus enthielt. Geblieben ist verwirrenderweise der dazugehörige Untertitel.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.