Doktor Whatson: Quantenkryptografie Die geballte Rechenpower der Quantencomputer könnte in Zukunft unsere herkömmlichen Methoden der Verschlüsselung zunichtemachen. Das Video erklärt Lösungsansätze.
Robotik: Bauer sucht KISepp Hochreiter leistete schon in den 1990er Jahren den entscheidenden Beitrag für die technologische Nutzbarkeit neuronaler Netze. Erst viel später kamen sie zur Anwendung.
Oktonionen: Acht Dimensionen für das StandardmodellLiegen seltsame achtdimensionale Zahlen den physikalischen Gesetzen zu Grunde? Die theoretische Physikerin Cohl Furey ist der Überzeugung, dass »Oktonionen« unsere Welt erklären.
Doktor Whatson: Quantencomputer | Quanten Teil 3Quantencomputer werden gerade ohne Ende gehyped. Aber wie funktioniert eigentlich so ein Quantencomputer?
Korrelierte komplexe Systeme: Die Regel hinter dem ZufallWartezeiten an Bushaltestellen, schwere Atomkerne oder die Verteilung von Zellen in den Augen von Hühnern - scheinbar zufällige Phänomene legen eine versteckte Ordnung an den Tag.
Wissenschaftliche Bildung: Wissenschaft für alle MenschenDas International Centre for Theoretical Physics greift Forschern aus Entwicklungsländern unter die Arme. Dabei ist die Verbreitung wissenschaftlichen Denkens gar nicht so einfach.
Interdisziplinarität: Mathematik und Physik spielen PingpongIn der Mathematik zählen stringente und elegante Beweise, die Physik hingegen muss sich an der harten Realität abarbeiten. Dennoch befruchten sich beide Disziplinen immer wieder.
Mathematik: Unendlich minus Unendlich = Pi?Zwei Unendlichkeiten voneinander abziehen und als Ergebnis die Kreiszahl Pi erhalten? Kein Taschenspielertrick, sondern ernsthafte Mathematik.
Mathematik: Warum der Beweis der Riemann-Vermutung eine Million Dollar wert istLeonhard Euler und Bernhard Riemann haben erstaunliche Zusammenhänge zwischen der Welt der Primzahlen und der Funktionen gefunden. Bravouröse Einführung in ein Millennium-Problem.
Komplexe Zahlen: Was ist i hoch i? – Wenn imaginäre Zahlen reell werdenZwischen imaginären Zahlen und dem Zahlenstrahl besteht eine innige Verbindung. Sie zeigt sich besonders dann, wenn die imaginäre Zahl i mit sich selbst potenziert wird.