Direkt zum Inhalt
Diese Seite wird bereitgestellt vonUniversität Innsbruck

Archäologie: Archäologie: Westsizilianisches Netzwerk

Multikulti in Sizilien: Als die Griechen und Phönizier kamen
http://vimeo.com/151622827
Archäologie: Westsizilianisches Netzwerk

Veröffentlicht am: 26.01.2015

Laufzeit: 0:05:43

Untertitel: deutsch

Sprache: deutsch

Die Universität Innsbruck ist die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich.

Eine verlassene antike Stadt am westsizilianischen Berg Monte Iato steht seit 2010 im Mittelpunkt des Forschungsinteresses von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts für Archäologien der Universität Innsbruck. Aufgrund seiner Lage galt der Monte Iato in archaischer Zeit als Knotenpunkt verschiedener Gesellschaften und Kulturen. Die indigene Bevölkerung "vermischte" sich mit den neuankommenden Griechen und Phöniziern. Durch Grabungen vor Ort versuchen die Archäologinnen und Archäologen herauszuarbeiten, wie kulturelle Kontakte stattgefunden haben und welche gesellschaftlichen Veränderungen sie mit sich brachten. Besonderen Fokus legen die Wissenschaftler dabei auf Kulte, Rituale und Religion.

Bereits in den 1970er Jahren fanden Forscherinnen und Forscher der Universität Zürich am Monte Iato eine verlassene Stadt hellenistischer Zeit, die bis dahin nur durch literarische Überlieferungen und entsprechende Münzfunde mit der Inschrift "Iaitas" bekannt war. Bereits im 7. Jahrhundert vor Christus gab es an jener Stelle ein Dorf mit Weilern, deren führende Familien mit Phöniziern und Griechen gastfreundschaftliche Kontakte pflegten, Prestigegüter austauschten und gegen Wein und Olivenöl saisonale Arbeitskräfte in die griechischen Kolonien lieferten. Um die Mitte des 6. Jahrhundert vor Christus führte diese Vernetzung und Tauschökonomie der einheimischen Oberhäupter mit Gastfreunden in den griechischen Kolonien Selinunt und Himera zur Herausbildung einer Führungsschicht auf dem Monte Iato. Diese, ausgestattet mit der Expertenmacht und Technologie ihrer griechischen Gastfreunde, eignete sich die damals "mondäne" Lebenskultur der Griechen an, um sich so von den übrigen Dorfbewohnern sozial und kulturell abzuheben. Um 300 vor Christus wurde schließlich die einst in der indigenen Tradition errichtete Höhensiedlung auf dem Monte Iato nach dem Muster einer griechischen Stadt in eine Gesamtanlage mit Plätzen, Straßen, einem Theater und Prachtbauten als Wohnsitze reicher Familien umgebaut.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.