Direkt zum Inhalt
Diese Seite wird bereitgestellt vonUniversität Innsbruck

Chronobiologie: Die innere Uhr

Störungen des zirkadianen Rhythmus verändern bei Zebrafischlarven die Anzahl und Qualität der roten Blutkörperchen deutlich.
http://vimeo.com/300490568
Chronobiologie: Die innere Uhr

Universität Innsbruck

Veröffentlicht am: 13.11.2018

Laufzeit: 0:05:01

Sprache: deutsch

Die Universität Innsbruck ist die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich.

Am Institut für Zoologie der Universität Innsbruck bestücken Biologen Ablaichkästen mit Kieselsteinen und Gras-Ersatz. Das soll den Fischen später ein attraktives Umfeld zum Eierlegen bieten. Die WissenschaftlerInnen züchten Zebrafische. An ihnen können sie Phänomene im Zusammenhang mit der Inneren Uhr untersuchen. Ihr Fachgebiet ist die Chronobiologie. Pflanzen, Tiere und Menschen leben nach dem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus. Dabei helfen auch biochemische Vorgänge in den Zellen.

In Fabriken, Krankenhäusern und Verkehrsbetrieben verrichten Bedienstete ihre Arbeit zu sehr unterschiedlichen Zeiten. Sie haben einen zeitlich verschobenen Tagesablauf und wechseln immer wieder die Schicht. Wissenschaftler um Dr. Margit Egg vom Institut für Zoologie der Universität Innsbruck beschäftigen sich mit dem Einfluss der inneren Uhr auf physiologische Parameter in Zebrafischlarven. Störungen des zirkadianen Rhythmus verändern demnach bei den Larven die Anzahl und Qualität der roten Blutkörperchen deutlich und beeinflussen die Lebenserwartung der Tiere. Im vergangenen Jahr hatten die Innsbrucker Wissenschaftler bereits gezeigt, dass Sauerstoffmangel bei Zebrafischen die innere Uhr verstellen und umgekehrt Störungen der inneren Uhr die molekulare Reaktion auf Sauerstoffmangel verändern kann.

Arbeitsgruppe am Institut für Zoologie: https://www.uibk.ac.at/zoology/research/circadian/

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.