Urknall, Weltall und das Leben: Fusion: Warum sieht ein Stellerator so kompliziert aus?Warum ist das Spulensystem eines Stellarators komplexer als das eines Tokamaks? Das erklärt uns Hartmut Zohm im Video.
Urknall, Weltall und das Leben: Die erste Sekunde nach dem Urknall Woher kommt die Materie im Kosmos? Gibt es auch Anti-Galaxien, angefüllt mit Anti-Sternen? Josef Gaßner spricht im Video über die »Kosmische Inflation«.
Urknall, Weltall und das Leben: Der Urknall. Wie hat eigentlich alles angefangen?Harald Lesch startet die neue Reihe »Omega Centauri«. Darin wird er das Universum erklären. Vom Urknall bis heute.
Projekt Zukunft: Tiefer Blick in Schwarze LöcherDer Astronom Knud Jahnke erzählt, warum Schwarze Löcher so anziehen - obwohl sie selbst nicht sichtbar sind.
Urknall, Weltall und das Leben: Nackte Neutronensterne am RöntgenhimmelAxel Schwope vom Leibniz Institut für Astrophysik in Potsdam geht in diesem Vortrag den Neutronensternen auf den Grund.
Doktor Whatson: Seit wann gibt es (theoretisch) Leben im Universum? Wann und wie ist aus der heißen Ursuppe nach dem Urknall ein Universum geworden, in dem alle Bausteine für Leben vorhanden sind? Ein Podcast über die Anfänge.
Urknall, Weltall und das Leben: Jenseits von Einsteins TheorieAndreas Müller beschäftigt sich im Video mit offenen Fragen zur allgemeinen Relativitätstheorie.
Urknall, Weltall und das Leben: Häufige kosmologische IrrtümerIn populärwissenschaftlichen Darstellungen findet man leider oftmals Fehler zur Kosmologie. Josef Gaßner erläutert im Video die häufigsten Trugschlüsse.
Urknall, Weltall und das Leben: Durchbruch in der Fusionsforschung am JETWas passiert in letzter Zeit am JET, der größten Fusionsanlage weltweit? Hartmut Zohm vom Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik gibt im Video ein Update.
Urknall, Weltall und das Leben: Impaktkrater durch Meteoriten im SonnensystemWas passiert wenn Objekte mit kosmischen Geschwindigkeiten auf der Oberfläche von Planeten einschlagen? Ein Video aus der Reihe »Planetare Geologie«.