Planetensysteme: Wenn die Sonne zweimal untergehtPlaneten können um eine, zwei oder mehrere Sonnen kreisen. Die passende Himmelsdynamik macht's möglich.
Urknall, Weltall und das Leben: Der Helix-Nebel NGC 7293Wissenschaftler erklären Wissenschaft. Josef M. Gaßner erläutert anhand von UV- und IR-Aufnahmen im sichtbaren Licht das Werden und Vergehen Planetarischer Nebel.
Urknall, Weltall und das Leben: Künstliche Intelligenz kombiniert mit Informationsfeldtheorie Kann man mit Algorithmen Epidemiologen nachbauen? Werden Algorithmen immer neu verknüpft? Jakob Knollmüller und Torsten Enßlin antworten auf die brennendsten Fragen zum Vortrag.
Auftrieb: Die seltsame Physik eines Boots, das verkehrt schwimmtEin kleines Boot schwimmt auf den Kopf gestellt auf einer schwebenden Flüssigkeit. Damit beweist es ein seltenes neues Phänomen.
Urknall, Weltall und das Leben: Künstliche Intelligenz in der Astrophysik Astronomie liefert permanent unglaubliche Datenmengen. Mittlerweile kann man KI erfolgreich einsetzen und nur die interessanten Sachen herausfiltern.
Urknall, Weltall und das Leben: Nobelpreis für Physik 2020Der Nobelpreis für Physik ging dieses Jahr an Astronomen für die Erforschung Schwarzer Löcher. Wer genau sind die drei Preisträger?
Spektrum erklärt: Roche-GrenzeDie Roche-Grenze erklärt, woher der Planet Saturn seine charakteristischen Ringe hat. Und auch, wie nahe ein Himmelskörper einem anderen kommen darf, bevor er auseinander fällt.
Doktor Whatson: Wie wiegt man ein Schwarzes Loch?Einstein machten die Implikationen seiner eigenen Idee verrückt. Knapp 100 Jahre später ist die Erkenntnis Schwarzer Löcher offiziell und erntet den Nobelpreis für Physik.
Urknall, Weltall und das Leben: ThermodynamikEin neues Weltbild ohne Regeln und Gesetze, das Credo der relativistischen Quantenfeldtheorie. Lässt es sich auch auf die Thermodynamik anwenden?
Urknall, Weltall und das Leben: ZeitdilatationEine Uhr tickt in einem bewegten Bezugssystem. Wie wird sie vom ruhenden System aus gemessen?