Deutsche Welle: Können tropische Wirbelstürme den Äquator überqueren?Tropische Wirbelstürme richten großen Schaden an, sie bilden sich über Wasserflächen über dem Äquator.
Urknall, Weltall und das Leben: Kernfusion: Probleme am ITER Hartmut Zohm und Alberto Loarte diskutieren die aktuellen Probleme am Fusionsprojekt ITER.
Urknall, Weltall und das Leben: Black Hole One Gaia Black Hole One (Gaia BH1): Der Astrophysiker Andreas Müller erklärt das Doppelsternsystem Black Hole One und wie es entdeckt wurde.
Deutsche Welle: Wieviel Masse verliert die Sonne pro Sekunde?Wieviel Masse verliert die Sonne pro Sekunde und wieviel Energie kann sie erzeuen?
Urknall, Weltall und das Leben: Was war vor dem Wasserstoff? Wasserstoff- und Heliumkerne bildeten sich bereits wenige Minuten nach dem Urknall. Aber es drängt sich eine Frage auf: Was war vor dem Wasserstoff?
Urknall, Weltall und das Leben: Harald Lesch: Kernfusion Reloaded Harald Lesch erläutert in diesem Vortrag das Zusammenspiel von Elektromagnetismus, Starker Kernkraft, Gravitation bis hin zum Tunneleffekt.
Urknall, Weltall und das Leben: Selbstähnliche Strukturen im UniversumWarum sieht auf so vielen Skalen alles so ähnlich aus? Dieser Vortrag von Jenny Wagner knüpft an ihren letzten Beitrag »Fraktale im Universum« an.
Urknall, Weltall und das Leben: Magnetfelder an NeutronensternenEine chinesische Forschergruppe konnte das bislang stärkste je gemessene Magnetfeld beobachten. Wie misst man Magnetfelder über tausende von Lichtjahren hinweg?
Urknall, Weltall und das Leben: Radioteleskop der neuesten GenerationEin Vortrag über LOFAR, ein Radioteleskop, das aus recht unscheinbar wirkenden Antennen und Antennenfeldern besteht.
Urknall, Weltall und das Leben: Was bleibt von einer Supernova?Neutronensterne sind die häufigsten Remnants bei Supernova-Explosionen. Josef Gaßner erläutert den theoretischen Aufbau entarteter Materie.