Anleitung zum Klügerwerden: Warum die Erde keine Scheibe ist
Wir alle sind völlig davon überzeugt, Recht zu haben. Dummerweise geht es Leuten, die an Chemtrails, Alien-Entführungen oder Horoskope glauben, da ganz genauso. Wir brauchen wissenschaftliche Grundregeln, die uns helfen, Wahrheit von Unsinn zu unterscheiden. Auch wenn nicht jede Frage im Leben wissenschaftlich zu beantworten ist – klares, logisches Denken hilft uns oft weiter. Am Beispiel der Flache-Erde-Hypothese lassen sich sechs Grundregeln des wissenschaftlichen Denkens zusammenfassen:
- Glaube nie etwas, nur weil du es glauben willst!
- Formuliere Theorien so, dass sie falsifizierbar sind!
- Suche nach Beobachtungen, die deiner Theorie widersprechen!
- Frage nach den Quellen!
- Passt die These zu dem, was wir bereits wissen?
- Akzeptiere, dass keine Theorie alles erklären kann!
Die Wissenschaft behauptet nicht, alles zu wissen. Aber sie liefert uns eine Methode, mit der wir gemeinsam Schritt für Schritt immer wieder ein bisschen dazulernen können. An der vordersten Front der aktuellen Forschung ist das besonders herausfordernd. Dort prallen unterschiedliche Interpretationen aufeinander, dort werden Thesen umgeworfen, dort finden wissenschaftliche Revolutionen statt. Das bedeutet aber nicht, dass die Wissenschaft auf Meinungen und wackeligen Annahmen besteht. Es gibt auch einen gesicherten Kern des Wissens, über den sich im Wesentlichen alle Wissenschaftler einig sind. Auf diesen Kern ist Verlass – ganz im Gegensatz etwa zur Theorie von der flachen Erde.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.