Direkt zum Inhalt

LISA Pathfinder: Wie ein Satellit Gravitationswellen misst

Wissenschaftler wollen Schwingungen der Raumzeit erstmals jenseits der Erde aufspüren. Mit dem gerade in Rente gegangenen Satelliten LISA Pathfinder testete die ESA die neue Technik auf einem Probeflug.
The path to LISA: The launch of the LISA Pathfinder satellite

scienceface

Veröffentlicht am: 20.12.2016

Laufzeit: 0:07:15

Sprache: englisch

Untertitel: deutsch

Bei scienceface treffen Sie Wissenschaftler von Angesicht zu Angesicht - wenn die Ihnen im Film Ihre Forschung erläutern.

Ende 2015 startete LISA Pathfinder ins All, eine Mission der European Space Agency (ESA). Mit einem Gewicht von knapp zwei Tonnen zählt das Instrument zu den schwersten und größten Experimentalsatelliten aller Zeiten. Mit seiner Hilfe konnten Forscher in den letzten 16 Monaten neuartige Techniken zum Nachweis von Gravitationswellen auf die Probe stellen.

Vor zwei Tagen ging die Mission zu Ende. Das spannende und informative Video auf dem YouTube-Kanal Scienceface, auf dem das an der ESA-Mission beteiligte Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik seine Arbeit vorstellt, erzählt von den Schwierigkeiten der Unternehmung.

Eine besondere Herausforderung bestand darin, das extrem empfindliche Präzisionsexperiment in eine Umlaufbahn weit jenseits des Mondes zu bringen. Hierzu benötigt man nicht nur eine leistungsstarke Rakete. Die Messeinrichtungen müssen auch heftige Vibrationen beim Raketenstart, enorme Temperaturunterschiede im All und wochenlange Manöver überstehen. Die Interviews mit den leitenden Forschern vermitteln zudem einen guten Eindruck davon, dass der Missionserfolg von der Zusammenarbeit zahlreicher Experten aus unterschiedlichen Gebieten abhängt.

Das Nachfolgeprojekt LISA (Laser Interferometer Space Antenna) wird gleich drei Satelliten umfassen, die nach Gravitationswellen fahnden. Zu diesem Zweck sollen sie per Laser und mit äußerster Präzision über mindestens eine Million Kilometer hinweg ihren wechselseitigen Abstand messen. Läuft zwischen den Satelliten eine Gravitationswelle hindurch – eine winzige Kräuselung der Raumzeit, die von verschmelzenden Schwarzen Löchern oder anderen Ereignissen hervorgerufen wird, an denen große Massen beteiligt sind –, verändert sich deren Abstand minimal.

LISA Pathfinder war noch nicht empfindlich genug für den Nachweis von Gravitationswellen. Das Instrument bestimmt lediglich die Distanz zwischen zwei Körpern, die sich im Inneren des Satelliten befinden – die aber wird durch etwaige Gravitationswellen nur unmessbar beeinflusst. Die an sie gestellten Erwartungen hat die Mission aber erfüllt, sodass sie als wichtiger Erfolg der europäischen Raumfahrt gilt.

Für den erstmaligen Nachweis von Gravitationswellen ist es ohnehin zu spät. Noch während des Flugs von LISA Pathfinder haben Forscher irdischer Observatorien schon mehrfach solche Schwingungen der Raumzeit aufgespürt. Der Vorteil von Weltraumdetektoren liegt jedoch darin, dass sie auch Wellen mit tiefer Frequenz registrieren werden, wie etwa Nachschwingungen des Urknalls. Auf der Erde wäre das nicht möglich – hier überlagern seismische Schwingungen und andere Störungen die niederfrequenten Signale.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.