Direkt zum Inhalt

Sars-Cov2-Immuntest: Antikörper-Test soll Ausmaß der Corona-Pandemie offenbaren

Wissenschaftler suchen nach Testverfahren, um Corona auch nach einer überstandenen Infektion nachweisen zu können. So könnte deutlich werden, wer immun ist und Sars-CoV2 nicht mehr weitergeben kann.
Labortests mit dem neuen Coronavirus.

Möglichst einfache Schnelltests auf eine akute Infektion mit Sars-CoV2 sind in der Corona-Krise dringend nötig, um Infizierte schnell zu finden: So kann der Patient im Idealfall rasch behandelt und zudem das Ansteckungsrisiko für andere Menschen minimiert werden. Im weiteren Verlauf der Pandemie dürfte es aber immer wichtiger werden zu erfahren, wer schon einmal Kontakt mit dem Virus hatte und die Infektion überstanden hat und womöglich immun gegen eine Neuansteckung ist. Jene Menschen könnten dann vielleicht gefahrlos in ihre Berufe zurückkehren und auf Kontaktsperren verzichten. Für solche Tests suchen Wissenschaftler im Blut von Infizierten vor allem Antikörper, die das Immunsystem als Reaktion auf Sars-CoV2 gebildet hat. Die Körperabwehr arbeitet bei der Produktion dieser Antikörper in Schichten: Während einer Infektion bilden sie die Immunglobuline M (IgM) und IgA, nach der Infektion dann IgG, das auch eine Immunität gegen den Erreger vermitteln kann.

Noch gibt es keinen einsatzreifen Test auf solche langfristig wirksamen Antikörper von geheilten Covid-19-Patienten. Es sind jedoch Fortschritte zu verzeichnen: In der vergangenen Woche haben Virologen um Florian Krammer von der Icahn School of Medicine at Mount Sinai einen Antikörpernachweis auf dem Vorveröffentlichungsserver MedRXiv vorgestellt. Diese Studie ist noch nicht von unabhängigen Fachleuten überprüft, der Antikörper-Test hat sich aber nach Angaben des Teams um Krammer in einigen Experimenten gut bewährt, wie das Magazin »Science« auf seiner Nachrichtenseite berichtet. Die zur Nachahmung von anderen Labors im Detail publizierte Prozedur sei einfach und in größerem Maßstab anwendbar, um so »bis zu ein paar tausend Menschen pro Tag« testen zu können, sagt Krammer gegenüber »Science«.

Wie tödlich ist das Coronavirus? Was ist über die Fälle in Deutschland bekannt? Wie kann ich mich vor Sars-CoV2 schützen? Diese Fragen und mehr beantworten wir in unserer FAQ. Mehr zum Thema lesen Sie auf unserer Schwerpunktseite »Ein neues Coronavirus verbreitet sich weltweit«.

Für den Test haben die Wissenschaftler eine leicht veränderte Variante eines Hüllproteins von SARS-CoV2 quasi als Angelhaken für Antikörper eingesetzt. Das Protein dient dem Virus zum Andocken und Entern seiner Wirtszellen und ist einer der Hauptangriffspunkte für die Abwehrzellen des Körpers im Kampf gegen den Erreger. Das Virusprotein und ein Abschnitt davon, die Receptor-binding domain, sind für das Virus zudem so wichtig, dass sie sich wahrscheinlich kaum schnell verändern können, um sich so den gezielten Angriffen des Immunsystems zu entziehen. Die Virusproteine produzierte das Team um Krammer dann in großem Maßstab in Zellkulturen und setzten sie in einem ELISA-Test ein. Dabei zeigt sich, ob in einer Blut- oder Plasmaprobe Antikörper enthalten sind, die an die viralen »Angelhaken«-Proteine binden.

In ersten Versuchen funktionierte das Verfahren wie gewünscht: Der Test reagierte auf Blutproben von drei bestätigten Covid-19-Patienten, nicht jedoch auf Proteine aus 59 weiteren Blut- oder Plasmaproben, die vor dem Ausbruch der Pandemie von verschiedenen Menschen genommen worden waren. Ein Patient war 20, ein anderer 70 Jahre alt, und sie sind sicher im Laufe ihres Lebens schon von anderen Viren infiziert worden, was das Ergebnis beeinflussen könnte. Die Covid-19-Patienten waren auch schon einmal von einem Coronavirus infiziert gewesen, dem Erreger NL63, der leichte Erkältungssymptome hervorruft. Es sei also derzeit noch nicht ganz auszuschließen, dass der Test in einer Kreuzreaktion die gegen NL63 produzierten Antikörper anzeigt und somit kein reiner Test auf eine überstandene Sars-CoV2-Infektion ist. Dagegen sprechen aber weitere Gegenproben – und etwa die Tatsache, dass die Tests mit den Blutproben von Nicht-Covid-19-Patienten negativ blieben.

Nach Angaben von Krammer haben Virologen den neu entwickelten Test schon in Kliniken in New York im Einsatz – so wird unter anderem klar werden, ab welchem Zeitpunkt die Antikörper im Verlauf der Infektion vom Immunsystem gebildet werden. Für Schnelltests in der akuten Phase einer Erkrankung sind Antikörper-Tests kaum besonders geeignet, weil sämtliche Varianten von Antikörpern im Blut erst nach einiger Zeit nachweisbar sind. Als Test von genesenen Patienten oder auf der Suche nach immun gewordenen Menschen könnte er aber sehr hilfreich sein. Zudem ist es denkbar, im Laufe der Zeit eine Immuntherapie für schwer akut Covid-19-Kranke zu entwickeln. Diese Patienten könnten von Blut- oder Plasmaspenden profitieren, in denen SARS-CoV2-Antikörper enthalten sind. Auch wäre es epidemiologisch wertvoll, zu erfahren, wer in der Bevölkerung gegen das Virus immun ist. Vorstellbar wäre es etwa, Kinder zu untersuchen, die eine Corona-Infektion ja oft symptomlos überstehen: Ein Test könnte sicherstellen, dass sie als Überträger ausscheiden, so dass sie dann beispielsweise wieder zur Schule gehen könnten.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.