Direkt zum Inhalt

Taxonomie: Die 15 kuriosesten Tier- und Pflanzennamen

Der George-W.-Bush-Käfer oder die Fliege mit Beyoncé Knowles Hinterteil - manchmal lassen sich Wissenschaftler von den kuriosesten Dingen inspirieren, wenn sie neue Arten benennen. Da fällt es schwer, sich auf die 15 schönsten Namen zu beschränken.
Aegista diversifamilia

Normalerweise beziehen sich die Namen neuer Arten auf optische Besonderheiten oder den Fundort eines Tieres oder einer Pflanze. Das Ganze in Latein oder Griechisch übersetzt, und schon ist die neu entdeckte Spezies benannt. Manchmal verstecken sich hinter den wissenschaftlichen Bezeichnungen aber auch ungewöhnliche Geschichten.

15. Agathidium bushi, A. cheneyi und A. rumsfeldi |

Es ist die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen – der Schwammkugelkäfer: Agathidium bushi, A. cheneyi und A. rumsfeldisind nach Expräsident George W. Bush, seinem Vizepräsidenten Dick Cheney und dem damaligen Verteidigungsminister Donald Rumsfeld benannt. Die Käfer leben in verschiedenen Staaten der USA und Mexikos und ernähren sich vornehmlich von Schleimpilzen und Bakterien. Mit ein bis sechs Millimeter Körperlänge sind sie ziemlich klein. Beschrieben haben sie Quentin Wheeler vom Londoner Naturhistorischen Museum und sein Kollege Kelly Miller von der Brigham Young University. Gleich 62 Käferarten entdeckten und benannten die beiden Wissenschaftler. Bei so vielen neuen Namen ist Platz für Spielereien: So haben nicht nur die drei Politiker die zweifelhafte Ehre der Käfer-Namenspatenschaft, sondern auch die Ehefrauen der Wissenschaftler, einige historische Berühmtheiten und sogar der Film-Bösewicht Darth Vader. Die Kopfform von A. vaderi erinnert tatsächlich an den markanten Helm des Star-Wars-Charakters.

11. Basfia succiniciproducens |

Basfia sollte eigentlich eher BASFia geschrieben werden. Das Bernsteinsäure produzierende (englisch: succinic acid = Bernsteinsäure) Bakterium wurde tatsächlich nach dem großen deutschen Chemiekonzern benannt. Basfia succiniciproducens ist ein stäbchenförmiges, unbewegliches Bakterium. Es lebt anaerob, kommt also ohne Sauerstoff aus und zersetzt normalerweise den Nahrungsbrei in Kuhmägen. Im Ludwigshafener Labor von BASF isolierte man Basfia succiniciproducens erstmals 2008 aus einem Rindermagen. Die Forscher hatten gezielt nach einem Bakterium gesucht, das durch Gärung Bernsteinsäure herstellen kann, denn diese ist ein wichtiger Ausgangsstoff für die chemische und pharmazeutische Industrie. B. succiniciproducens wurde also zu Ehren des Unternehmens "das von der BASF isolierte, bernsteinproduzierende Bakterium" genannt. Inzwischen hat sich der Chemiekonzern sein Bakterium patentieren lassen und stellt damit in industriellen Mengen Bernsteinsäure her.

7. Vampyroteuthis infernalis |

Lange rätselten Forscher, wovon sich der "Vampirtintenfisch aus der Hölle" ernährt. Vampyroteuthis infernalis ist ein eher unscheinbarer Tiefseebewohner. Eigentlich ist er nicht einmal ein richtiger Tintenfisch, sondern eine Übergangsspezies vom zehnarmigen Kraken zum achtarmigen Tintenfisch. Entdeckt wurde er bei der ersten deutschen Tiefseeexpedition 1898/99 durch Carl Friedrich Chun. Chun sollte den friedliebenden, blauäugigen Kopffüßer in seinem Buch 1911 noch mit leuchtend roten Augen darstellen. Mit der dünnen Haut, die die Fangarme umspannt, erinnerte der Tintenfisch Chun an einen Vampirfürsten. So kam er zu seinem wenig einladenden Namen. Erst kürzlich wiesen Forscher nach, dass sich Vampyroteuthis infernalis von organischen Resten ernährt, die gen Meeresboden sinken, und nicht etwa von Blut.

6. Aegista diversifamilia |

Mit einer hermaphroditischen Schnecke für die Gleichstellung der homosexuellen Ehe werben, auch das geht. Aegista diversifamilia, eine Landschnecke, gilt erst seit Kurzem als eigene Art. Lange hatte man sie zu den A. subchinensis gezählt. Genanalysen beweisen aber, dass es sich bei den taiwanesischen Schnecken um zwei unterschiedliche Arten handelt. Ein neuer Name musste her – und weil gleichzeitig die Anerkennung der gleichgeschlechtlichen Ehe ein großes Thema in Taiwan war, sollen A. diversifamilia die Vielfalt der sexuellen Orientierung im Tierreich repräsentieren, berichtet Yen-Chen Lee vom Biodiversity Research Center in Taipeh. Der Name stehe für die unterschiedlichen Formen der menschlichen Familie und solle deren gleichberechtigte Stellung unterstreichen. A. diversifamilia selbst hat als Zwitter weibliche und männliche Geschlechtsmerkmale.

Das könnte Sie auch interessieren: Unser Spektrum Kompakt über Regenwälder..
5. Tamoya ohboya |

In der Entdeckungsgeschichte dieser Qualle häufen sich die Kuriositäten. So wurde Tamoya ohboya durch ein Internetvideo bekannt und von einer Biologielehrerin benannt. Das Video wurde von einer Urlauberin beim Tauchen gedreht und fand seinen Weg zu den Meeresbiologen des Northeast Fisheries Science Center der National Oceanic and Atmospheric Administration. Dort war man sich schnell sicher, dass es sich bei der Qualle um eine bisher unbekannte Art handelt, und begann systematisch nach dem Tier zu suchen. Gesichtet wurde die karibische Qualle insgesamt 50-mal. Mit dem Begriff "bonaire banded box jelly" oder BBBJ hatte sie schnell einen alltagstauglichen Namen, nur die wissenschaftliche Bezeichnung fehlte. Also schrieben die Wissenschaftler einen Onlinewettbewerb aus, bei dem etwa 300 Menschen Namensvorschläge einschickten. Gewonnen hat "Tamoya ohboya", wobei "ohboya" für den englischen Überraschungsaufruf "Oh boy!" steht. Die Lehrerin hatte in ihrem Vorschlag beschrieben, wie sie vor Überraschung ausgerufen hatte, als sie von dem Namenswettbewerb erfuhr, und gemutmaßt, dass auch die Entdecker der Qualle "Oh boy!" gerufen hätten, als sie diese zum ersten Mal sahen.

3. Callicebus aureipalatii |

650 000 US-Dollar: So viel hat es gekostet, die Madidi-Springaffen in Callicebus aureipalatii oder auch GoldenPalace.com-Affen umzubenennen. Das gleichnamige Onlinekasino hatte sich das Namensrecht für die tagaktiven Baumbewohner bei einer Versteigerung gesichert. Der lateinische Ausdruck aureipalatii bedeutet übersetzt so viel wie goldener Palast; das ".com" wurde nicht mit übersetzt. Die GoldenPalace.com-Affen sind eine von 30 Arten der Titi-Affen und gehören zu den Springaffen. Sie leben im Madidi-Nationalpark in Bolivien. Sie ernähren sich von Früchten und leben monogam. Mit der goldenen Fellkrone im sonst orange-braunen Pelz passt der neue Name sogar zu den Affen. Das Geld aus der Auktion wurde dem Madidi-Nationalpark gespendet und hilft, die Heimat der Affen zu schützen.

2. Zyzzyxdonta |

Diese zwei Schneckengattungen mogeln sich an Anfang und Ende jeder alphabetischen Aufzählung: Aaadonta und Zyzzyxdonta. Ihr Entdecker Alan Solem schrieb, die beiden Schneckenhäuser hätten so unterschiedliche Formen, dass es nur logisch sei, wenn ihre Namen ebenso weit auseinanderlägen. Aaadonta und Zyzzyxdonta sind beide Landlungenschnecken, die auf kleinen Inseln im Pazifischen Ozean leben. Sie können dort unter Steinen, auf Pflanzen oder Bäumen gefunden werden. Allerdings sind viele Arten der Gattung vom Aussterben bedroht und auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten aufgeführt.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.