Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Axonale Degeneration: Chaos auf der Datenautobahn

Die Nervenzellfortsätze stellen die Datenautobahnen des Gehirns dar. Was passiert, wenn sie beschädigt sind, simulieren Forscher am Computer. Ihr Ziel: Erkrankungen wie multiple Sklerose besser zu verstehen.
leuchtende Nervenzelle

Jeder Heimwerker weiß, dass eine Stromleitung isoliert werden muss. Ist diese Isolation defekt, kommt es zu gefährlichen Kurzschlüssen. Eine vergleichbare Situation liegt in unserem Nervensystem vor. Auch hier kann die Isolationsschicht der Nervenleitungen, der Axone, beschädigt sein; so genannte axonale Degenerationserkrankungen wie die multiple Sklerose, die Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung oder das Guillain-Barré-Syndrom sind die Folge.

Dank großer Forschungsanstrengungen kennen wir inzwischen zahlreiche Details dieser Leiden. Es mangelt aber immer noch an einem grundsätzlichen Verständnis der Krankheitsmechanismen. Die Wissenschaftler gehen daher auch andere Wege: Statt nur im Labor zu experimentieren, setzen sie sich an den Computer und simulieren, was bei der Arbeit der Neurone schiefläuft.

Axone verbinden die Nervenzellen untereinander sowie mit der Muskulatur. Bei großen Tieren wie Elefanten können diese Nervenzellfortsätze durchaus mehrere Meter lang werden. Sie leiten elektrische Impulse, die jeweils ein kleines Stück Information repräsentieren, die so genannten Aktionspotenziale.

Anders als beim mit Plastik isolierten Stromkabel besteht die Schutzschicht der Nervenzellen aus zwiebelartig übereinandergeschichteten Zellmembranen, dem Myelin, das sich um das Axon wickelt. Im Gegensatz zur Stromleitung sind Axone aber nicht auf ganzer Strecke isoliert. Vielmehr weist die Myelinscheide in regelmäßigen Abständen Lücken auf, wie der französische Anatom Louis-Antoine Ranvier (1835-1922) erstmals beob­achtet hat.

In diesen Ranvier-Schnürringen sitzen zahlreiche Membranproteine, die etwa als Kanäle Ionen passiv hindurchfließen lassen oder als aktive Pumpen Ionen von einer Seite der Membran auf die andere befördern. Durch diese Pumpleistung baut sich eine elektrische Spannung über der Membran auf, die das Auslösen von Aktionspotenzialen erst ermöglicht. Die Ranvier-Schnürringe spielen somit für die Reizweiterleitung eine entscheidende Rolle. Da diese Ionenpumpen sehr viel Energie verbrauchen, ist das Axon vollgepackt mit Mitochondrien, den Kraftwerken der Zellen.

Die Myelinscheide und die Ranvier-Schnürringe sind jene Strukturen, die bei Krankheiten wie multipler Sklerose Schaden nehmen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum - Die Woche - 4/2025 - Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.

Gehirn&Geist Dossier - 1/2025 - Geistig fit - Wie wir Erkrankungen des Gehirns vorbeugen können

Gehirn&Geist – Geistig fit - Wie wir Erkrankungen des Gehirns vorbeugen können

Warum erkranken manche Personen an einer Depression, Angststörung, Parkinson, multipler Sklerose oder Demenz und warum bleiben andere gesund, sogar, wenn sie familiär vorbelastet erscheinen? Mit diesem Themenkomplex beschäftigen sich immer mehr Forschungsteams. Eine wichtige Erkenntnis lautet: Die Gesundheit des Gehirns hängt eng mit der Gesundheit des restlichen Körpers zusammen. Ernährung, Bewegung, guter Schlaf und ein gesunder Lebensstil haben Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit und die Gesundheit des Gehirns.

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

  • Quellen

Bullock, T. H. et al.: Evolution of Myelin Sheaths: Both Lamprey and Hagfish Lack Myelin. In: Neuroscience Letters 48, S. 145-148, 1984

Coggan, J. S. et al.: Physiological Dynamics in Demyelinating Diseases: Unraveling Complex Relationships through Computer Modeling. In: International Journal of Molecular Sciences 16, S. 21215-21236, 2015

Hodgkin, A. L., Huxley, A. F.: The Components of Membrane Conductance in the Giant Axon of Loligo. In: The Journal of Physiology 116, S. 473-496, 1952

Ratté, S. et al.: Criticality and Degeneracy in Injury-Induced Changes in Primary Afferent Excitability and the Implications for Neuropathic Pain. In: eLife 3, e02370, 2014

Stiefel, K. M. et al.: Proposed Evolutionary Changes in the Role of Myelin. In: Frontiers in Neuroscience 7, 202, 2013

Zlochiver, S.: Persistent Reflection Underlies Ectopic Activity in Multiple Sclerosis: A Numerical Study. In: Biological Cybernetics 102, S. 181-196, 2010

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.