Direkt zum Inhalt

Leserbilder Astronomie: Polarlichter über Mannheim, von Süd nach Nord

Als leidenschaftlichem Funkamateur, der auch in der Lage ist, Signale auszusenden und zu empfangen, die an der Aurora reflektiert werden, ist mir der letzte Sonnensturm natürlich nicht entgangen. So kann man man als Funkamateur und Hobbyfotograf doppelt profitieren. Zum einen, indem man das Nordlicht für die Reflexion z. B. auf 144 MHz verwendet. Die Signale werden grob nach Nordosten gefunkt, und an den Polarlichtern reflektiert. Jede Interessierte Gegenstation kann ihre Antenne dann ebenfalls auf Nordost richten und wird höchstwahrscheinlich etwas empfangen. So waren an diesem Samstag beispielsweise Signalüberbrückungen möglich, deren Distanz zwischen 1000 und 2500 Kilometer lagen, auf einem Frequenzbereich, ganz nahe am UKW-Radio-Bereich. Ich habe am Sonntag von Stationen gelesen, die über 250 Verbindungen via Aurora auf 144 MHz gefunkt haben, weitere auch auf 430 MHz und sogar im GHz-Bereich wurden Auroraverbindungen getätigt. Die gingen z.T. von Irland bis nach Kroatien. Wer sich mit Wellenausbreitung befasst hat, versteht: das ist völlig irre und in dieser Ausprägung super selten. Wie auch immer, da meine Amateurfunkanlage auf dem Dach zur Zeit eher provisorischer Natur ist, habe ich mich damit befasst, zwei bis drei Stunden auf meinem Dach zu verweilen und zu fotografieren, was sichtbar ist. Im Gegensatz zur Aurora, die man unter normalen Bedingungen zu sehen bekommt, war diese hier außerordentlich beständig und hat sich selbst über längere Dauer kaum verändert. Deswegen habe ich das gemacht, wofür man unter normalen Bedingungen keine Zeit hat (da das Himmelsleuchten auch schnell wieder verschwinden kann) und habe ein Panorama-Bild fotografiert, was aus einigen Einzelaufnahmen besteht. Dies ist eine von mehreren Panoramaaufnahmen, die ich erstellen konnte. Ich hatte bisher noch keine Zeit, alle Bilder zu sichten und zusammenzusetzen, wobei ich versucht habe, möglichst wenig Ausschuss zu produzieren. Hier musste ich mich erst "einknipsen" und einige Einstellungen ausprobieren, ehe ich das Beste für diese Situation gefunden hatte.

Zum Schluss noch die wichtigsten Daten zur Zusammensetzung des Fotos.
- Sony A6000 (10 Jahre, aps-c)
- Objektiv SEL1018 (sony), Brennweite 10 war eingestellt
- F4,5
- ISO 640
- jedes Einzelbild ist 10 sekunden belichtet
- manueller Weißabgleich
- manueller Fokus
- Stativ Rollei rock Solid carbon

Dieses Panorama ist einzeilig aus 17 Bildern, mit sehr großer Überlappung, die Kamera stand dafür senkrecht.

Daten zum Bild

E-Mail praktimarc@gmail.com
Anschrift Rheingoldstraße 6, 68199 Mannheim
Objekt20240511-DSC00047
OrtMannheim, Rheingoldstraße, Dach
Zeitpunkt 11.05.2024 01:20 MESZ
KameraSony A6000
Teleskop/Objektiv Sony SEL1018
Montierung Sony Quickmount
Belichtungszeit10 s
NachbearbeitungKI-Entrauschen von Lightroom eingesetzt; automatische Zusammensetzung in Lightroom, danach bereichsweise Helligkeit, Kontrast und Mikrokontrast geändert
Komplettes Bild anzeigen
Ihre Bewertung:
Durchschnittliche Bewertung:

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.