Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 1087

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Kein universelles Konstrukt des menschlichen Gehirns

    08.04.2007, Dr. Karl Wulff, Schneverdingen
    Der genannte Artikel von Herrn Voland und sein Kommentar haben mich sehr erstaunt. KDer Autor irrt in vieler Hinsicht:

    1. Der Begriff "Fortschritt" ist kein universelles Konstrukt des menschlichen Gehirns. Die alten Griechen und Römer sowie die Hochkultur des mittelalterlichen Islam kannten diesen Begriff nur ansatzweise, den alten Chinesen war er total fremd. In Europa wurde der Begriff des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts durch Fontenelle und Condorcet begründet, also erst relativ spät.

    2. Fortschritt entspringt nicht einem dumpfen Gefühl von Glück oder "besser gehen", sondern er ist objektivierbar.
    a). So starb z. B. der Dichter Wilhelm Hauff 1827 im zarten Alter von 25 Jahren an Typhus, einer Krankheit, die ein heutiger Arzt – falls er keinen groben Kunstfehler begeht – binnen weniger Tage auskurieren kann.
    b). Ein Schüler der Grundschule unterscheidet sich von einem Neugeborenen z. B. dadurch, dass er im Laufe seines Lebens u. a. nacheinander Laufen, Sprechen sowie Lesen und Schreiben lernte, also Fortschritte in der Entwicklung durchlief.
    c). Die 248-dimensionale Lie-Gruppe konnte kürzlich mit Hilfe eines Supercomputers berechnet werden, ein Fortschritt, von dem Herr Lie nicht einmal träumen konnte.

    3. Die Aussage, dass der H. sapiens keineswegs höher entwickelt sei als seine Primatenvettern, erweckt völlige Verwunderung. Einmal: s. die Beispiele unter (2). Zugegeben, in einem Faustkampf mit einem Gorilla hätte der H. sapiens keine Chance, mit einem 45er Colt wäre die Situation jedoch umgekehrt. Man sollte bei derartigen Vergleichen doch die Besonderheiten des menschlichen Gehirns und die daraus folgenden kulturellen und zivilisatorischen Leistungen berücksichtigen.

    4. Ernst Mayr wird von Voland missbraucht. Herr Voland sollte dessen Publikationen einmal gründlicher lesen: Mayr schreibt z. B. in einem seiner letzten Bücher "Das ist Evolution", Goldmann Tb Nr. 15349, S. 340:..."So betrachtet ist die Evolution also eindeutig mit Fortschritt verbunden...". Mayr widerspricht nur der alten These, dass "Fortschritt" die übergeordnete treibende Kraft der Evolution sei und dass also die Evolution teleologisch verlaufe.

    .

  • Fortschrittsglaube und Fortschrittsnihilismus

    05.04.2007, Peer Hosenthien; Magdeburg
    Die Begriffe Fortschritt und Entwicklung, die Herrn Professor Voland so bewegen, sind keine rein philosophischen, wir verwenden sie alle tagtäglich, ohne über ihre philosophische Bedeutung dabei nachzudenken. Deshalb ist auch die Diskussion darüber keine rein akademische. Dass Herr Professor Voland die Diskussion auf die Darwin'sche Theorie fokussiert, ist mir unverständlich, denn diese Begriffe haben darüber hinaus ihre Bedeutung. Wir sprechen von der Entwicklung des Kosmos, dem gesellschaftlichen und technischen Fortschritt, der Entwicklung von Produkten, Projekten und vielem mehr. Wenn Herr Professor Voland nur eine Attacke gegen Darwin reiten will, hat er dafür mächtig weit ausgeholt. Sein Fortschrittsnihilismus hätte aber, wenn er um sich greifen würde, erheblichere Auswirkungen auf viele praktische Lebensbereiche.

    Der Kern seiner Aussage ist für mich: wenn nicht exakt definiert werden kann, was Fortschritt ist, dann kann es auch keinen Fortschritt geben. Das Unerklärliche auszublenden ist physiotherapeutisch hilfreich, philosophisch aber recht platt.

    Der Fortschrittsbegriff ist nicht so alt, wie man annehmen sollte, im antiken, mittelalterlichen und östlichen Denken kann man ihn nicht finden. Er ist ein Produkt des europäischen Bürgertums und entstand zum Ende des Mittelalters und dem Beginn der Neuzeit. Er ist zu einem wesentlichen Element unseres Denkens und Handelns geworden, angefangen von: „Meine Kinder sollen es einmal besser haben“ bis zur „Globalisierung unserer Welt“. Dass der Begriff von Darwin auf die Entwicklung der biologischen Arten ausgedehnt wurde, ist dabei nur eine, wenn auch eine sehr interessante Facette.

    Wenn es Fortschritt gibt, muss es aus logischen Gründen auch Rückschritt geben. Wenn es Entwicklung gibt, muss es deshalb auch Rückentwicklung geben. Der Fortschritt durchzieht die Geschichte nicht als roter Faden, dem man nur weiter zu folgen braucht. Wer einen roten Faden sucht, sollte sich der Bibel oder dem Koran zuwenden, ihn aber nicht in der Wissenschaft suchen. Die Zukunft ist hier offen.

    Der Fortschrittsbegriff ist in erster Linie ein Fortschrittsglaube, er entwickelte sich aus dem christlichen Glauben heraus, basiert auf dem Selbstverständnis des Menschen als selbstständig denkendes und handelndes Wesen sowie seinem Lebenswillen und führt ihn dazu, all sein Wissen und Können zu nutzen, ein lebenswert empfundenes Leben zu führen.

    Die alten Athener sagten, dass der Mensch das Maß aller Dinge sei. Dem Frommen ist Gott das Maß aller Dinge, dem Ökonomen das Geld, dem Ökologen die Erhaltung der Natur. Was ist das Maß des Fortschritts? Es ist die alte Kant'sche Frage: was darf ich hoffen?

    Bibel, Koran und andere Heilsschriften geben darauf eine klare Antwort, die Wissenschaft kann diese nicht bieten. Wenn die Zukunft offen ist, gibt es dann gar keine wissenschaftlich begründete Antwort auf diese Frage? Wenn niemand in die Zukunft blicken kann, niemand den Stein der Weisen besitzt oder die Weltformel kennt, müssen wir dann im geistigen Chaos leben, aus dem uns nur die Religion erlösen kann?

    Gegenfrage: Wenn ich das Ziel des Fortschritts kennen würde, zu dem die Entwicklung unaufhaltsam fortschreitet, zum Beispiel zu einem Gottesstaat, dem Sieg des Sozialismus oder dem Jüngsten Gericht, warum sollte ich dann selbst noch eigene Ziele suchen, die doch dann gegen den Fortschritt gerichtet wären? Wenn ich dieses externe Ziel verinnerlicht hätte, dann wäre ich nur ein Werkzeug zum Erreichen dieses Ziels. Wenn ich es ablehnen würde, dann könnte mein Lebensziel nur der pure Genuss des Lebens sein, weitergehende Aktivitäten wären sinnlos.

    Wenn ich aber nur vermuten kann, was Fortschritt sein könnte, so bin ich immer wieder aufs Neue gefordert, mein Handeln und die Kriterien, an denen ich es messen kann, zu überdenken. Das macht meines Erachtens das Leben erst interessant und lebenswert.

    Wenn der Fortschritt nun unabhängig von unseren Wünschen ist und kein endgültiges Ziel darstellt, wie kann ich zumindest die momentane Richtung des Fortschritts feststellen? Wie vollzieht sich der Fortschritt? Wie verläuft die biologische Evolution? Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft? Fortschritt ist Methode und nicht Ziel. Bei Darwin lässt sich beim besten Willen kein Ziel der Evolution erkennen, nur die Methode wird beschrieben. Zwar ist das Ziel im Detail klar. Der materielle Vorteil des einzelnen Individuums führt zur Evolution. Für die Entwicklung der Arten selbst ist das aber nur die Methode. Das gilt in ähnlicher Form auch beim technischen oder gesellschaftlichen Fortschritt.

    Ist der Fortschritt als Methode also nur Bewegung, wie Herr Professor Voland behauptet, wenn aus der Kenntnis der Methode das Ziel nicht erkennbar ist? Wenn weder die Entwicklung des Kosmos, des Lebens auf der Erde noch der menschlichen Gesellschaft einer externen und damit göttlichen Zielstellung folgen, kann es dieses Ziel nicht geben, es sein denn, der Kosmos, das Leben als Ganzes, oder die menschliche Gesellschaft würde selbst als Wesen aufgefasst, was aber zugegebenermaßen sehr exotisch klingt. Anhänger einer solchen Theorie sind mir auch nicht viele bekannt. Der Mensch besitzt weder eine Weltseele, wenn er sich nicht selbst für Gott hält, noch kann er als Retter des Universums auftreten, einmal abgesehen von Superman, 007 und anderen Koryphäen. Er kann aber als denkendes Wesen das nächste kleine Ziel der Entwicklung erkennen, wenn auch je nach seinem Wissenstand nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit: den Aktienkurs, das Konsumverhalten, das politische Kräfteverhältnis usw. Wenn sich der Mensch nicht als Beherrscher der Welt fühlt und sich so aufspielt, weil er zu wissen glaubt, was Fortschritt ist, sondern sich als integraler Bestandteil der Welt versteht, so kann er am realen Fortschritt teilhaben und ihn nutzen.

    Problematisch wird der Fortschrittsglaube immer, wenn sich religiöse und wissenschaftliche Anschauungen in unheilvoller Weise verquicken, z.B. weil Adam und Eva am 7. Tage erschaffen wurden, sind die Menschen das Endziel der biologischen Evolution oder dergleichen mehr. Aus der Erkenntnis, dass die Menschen heute das Leben auf der Erde dominieren, kann dieser Schluss nicht gezogen werden.

    Beim Lesen des Beitrages von Herrn Professor Voland musste ich an einen Punk denken, der mir vor vielen Jahren auffiel, weil er auf den Rücken seiner schwarzen Lederjacke mit vielen Nieten den Schriftzug angenagelt hatte: FORTSCHRITT WOZU? Fortschrittsnihilismus ist hip für Menschen, die an keine eigene positive Zukunft glauben. Er gibt ihnen ein ideologisches Fundament. Nun muss ich aber zur Ehrenrettung von Herrn Professor Voland annehmen, dass er das alles nur geschrieben hat, um eine Diskussion zu provozieren.


  • Rechenscheibe

    04.04.2007, Johnn Stoehr, Kiel
    Eine Variante des Rechenstabs ist die Rechenscheibe. Diese ist nicht selten auf der Rückseite einer Parkscheibe zu finden, auch wenn sie nicht genau gearbeitet ist.
  • Die Rolle der Wahlbeteiligung

    04.04.2007, Ruedi Marti, CH-4144 Arlesheim
    Danke für den schönen Artikel, der ein neues Zuteilungsverfahren beschreibt, welches bei Wahlen, die mehrere Wahlkreise übergreifen, mathematisch beweisbar zu einem möglichst gerechten Resultat führt.


    Nützlich wäre noch die Bemerkung gewesen, dass die scheinbaren Paradoxien des Verfahrens (dass zum Beispiel eine Partei in einem Wahlkreis für 1025 Stimmen drei Sitze erhält, eine andere Partei in einem anderen Wahlkreis für 1642 Stimmen aber nur zwei Sitze) vor allem damit zu tun haben, dass das Stimmverhalten in den einzelnen Wahlkreisen recht unterschiedlich ist.


    Aus den vorliegenden Zahlen aus Zürich lässt sich zum Beispiel schliessen, dass die Wahlbeteiligung im Kreis 12 nur knapp halb so gross war wie im Wahlkreis 7-8.


    Bei einigermassen einheitlicher Wahlbeteiligung in den verschiedenen Wahlkreisen ergäben sich wesentlich weniger Probleme (und scheinbare Paradoxien) bei der möglichst gerechten doppelt proportionalen Zuteilung.


    Ein Anreiz zur eigenen Beteiligung an der Wahl bleibt jedenfalls: Es sind nur die an der Wahl Teilnehmenden, welche über die parteiliche Zusammensetzung des Gemeindeparlaments der Stadt Zürich bestimmen.


    Also: Wählerinnen und Wähler, geht an die Urne !


    Stellungnahme der Redaktion

    In der Tat: In Wahlkreis 12 sind insgesamt 3618 Stimmen abgegeben worden, in Wahlkreis 7–8 dagegen 11710 Stimmen. Bei Zuteilung auf Wahlkreisebene wäre also in Wahlkreis 12 ein Sitz schon für 361,8 Stimmen zu haben gewesen, in Wahlkreis 7–8 dagegen erst für 688,8 Stimmen. Da die Sitzzahlen für jeden Wahlkreis so bestimmt werden, dass sie (bis auf Rundung) proportional zur Zahl der Wahlberechtigten sind, bleibt als einzige Erklärung für dieses Ungleichgewicht die unterschiedliche Wahlbeteiligung.

  • Rechenschieber und Generationenwechsel

    04.04.2007, Dipl.-Ing. Herbert Köhler, Wien
    Danke für Ihren Artikel über den guten alten Rechenschieber. Erinnerungen werden wach an die Zeit als er noch selbstverständlich war.
    Mein Sohn wollte schon als Zehnjähriger lernen wie man damit umgeht, obwohl oder vielleicht weil er in der Zeit zur Schule ging, als manche Lehrer noch Taschenrechner verbieten wollten.
    Mit Vierzehn erlebte er dann in einer International School Unterricht am Taschenrechner; der Professor dachte - wenn schon denn schon.
    Während seine Mitschüler noch am Eintippen waren, nannte mein Sohn bereits das Resultat der kleinen Übungsrechnung und löste ungläubiges Staunen aus. Sein sliderule wurde wie ein Gerät vom Mars bestaunt. Der Professor aber änderte sogleich den Unterricht und erklärte das faszinierende Prinzip des "fremdartigen Dings" und löste große Begeisterung aus.
    Inzwischen besitzt mein Sohn eine kleine Sammlung verschiedenster Rechengeräte, die auf dem Verschieben von Skalen beruhen, in skurrilsten Ausführungen. Ich darf sie manchmal noch praktisch anwenden.

    Ihr nostalgisch träumender
    Dipl.-Ing. H. Köhler
  • Die Krone ist schon entdeckt worden

    04.04.2007, Dr. Torsten Sillke
    Es gibt auch andere Amateure, die die Krone entdeckt haben.
    Siehe die Arbeit von Willi Jeschke unter http://www.primini.homepage.t-online.de/parkettierung-7.html
  • Es gibt doch einen Fortschritt

    03.04.2007, Eugen Muchowski, Unterhaching
    Um einen Fortschritt festzustellen, bedarf es keineswegs eines Ziels, sondern lediglich eines Maßstabs. Die unbelebte Natur strebt im abgeschlossenen System einem Maximum der Entropie (Unordnung ) zu. Infolgedessen kann man hier die Entropie als Maß für den Fortschritt anführen.

    Bei der belebten Natur sind die Dinge etwas komplizierter. Die Komplexität als Maß ist schwer zu fassen. Zu behaupten, dass Menschen nur 5% komplexer sind als Mäuse, nur weil sich ihre Genome um 5% unterscheiden, ist nicht zielführend. Angemessener wären Maßstäbe auf der phänomenologischen Ebene.

    Nimmt man also die Anzahl der Funktionen ( Mechanismen zur Erzeugung von Ausgangszuständen aus Eingangszuständen) als Maß für einen Fortschritt, so kann man in der Entwicklung der Arten durchaus eine Zunahme, also einen Fortschritt feststellen. Der Mensch ist überdies in der Lage, sich Ressourcen dienstbar zu machen, die Anzahl der ihm zur Verfügung stehenden Funktionen durch technische Mittel zu vergrößern ( Automobil, Transistor , Computer ..)

    Ein zusätzlicher Maßstab für den Fortschritt ist die Effizienz der Systeme, das heißt, die Menge der Ressourcen, die für die Erzeugung eines Ausgangszustands erforderlich sind.
    Auch hier ist Fortschritt feststellbar, z.B. in der Landwirtschaft, wo heute ein Bauer Nahrungsmittel für 20 Menschen produziert, während früher für diese Tätigkeit 10 Bauern benötigt wurden.

    Insofern ist also ein Fortschritt definierbar und feststellbar. Das hat überhaupt nichts mit Bewertung zu tun. Es ist keineswegs so, dass unser Gehirn nur im eigenen Saft lebt. Das Gehirn ist durchaus in der Lage, Zusammenhänge der äußeren Welt abzubilden und daraus Modelle zu entwickeln, die durch Experimente erhärtet werden können. (Newtonsche Mechanik, Relativitätstheorie, Quantenmechanik) Wie sonst könnten wir beispielsweise Sicherheit empfinden, dass sich unser Automobil nicht im nächsten Augenblick in seine Bestandteile auflöst.

  • Logarithmentafeln von Jost Bürgi

    03.04.2007, Hermann-Michael Hahn, Köln
    Wenn Napier seine Logarithmen-Tafeln erst 1614 veröffentlicht hat, werden sie Kepler bei der Findung seiner Gesetze zur Planetenbewegung kaum geholfen haben, denn die beiden ersten Kepler'schen Gesetze wurden bereits 1605 gefunden.
    Dagegen dürfte Kepler Zugriff auf die von Jost Bürgi erstellten Logarithmentafeln gehabt haben, da dieser ab 1604 ebenfalls in Prag wirkte und bereits seit 1588 an der Entwicklung der Logarithmen gearbeitet hatte.

  • Fragwürdige Theorie

    03.04.2007, Raimund Leistenschneider, Buckenhaldeweg 22, 71069 Sindelfin
    Herr Peter D. Ward hat sicherlich recht, wenn er die gängige Lehrmeinung zu den Massenextinktionen anzweifelt. Allerdings dürfte auch seine Theorie falsch sein! Er zieht das Mengenverhältnis der C13/C12-Isotope heran, welches in direktem Zusammenhang mit pflanzlicher Aktivität steht. Die gleichen Ergebnisse erhält man aber auch bei Eiszeiten. Dort ist dieses Mengenverhältnis ebenfalls stark verschoben, weil die pflanzliche Aktivität während Eiszeiten gering ausfällt. So passen die von ihm angegebenen Isotopenverschiebungszeiträume von 50.000 und 100.000 Jahren ausgezeichnet zu den Eiszeitperioden der jüngeren Erdgeschichte. Es ist davon auszugehen, dass es die Periodizität, die bei den jüngeren Eiszeiten auftrat, ebenso in früheren Erdepochen gab.

    Weiter ist unstrittig, dass die letzte große Massenextinktion im ausgehenden Eozän vor 36 Millionen Jahren, als z.B. die größten Räuber unter den Säugetieren, Basilosaurus (Meer) und Entrusakos (Land), die es je gab, verschwanden, auf das Zufrieren der Pole nach über 100 Millionen Jahren zurückzuführen ist, wodurch sich die Meeresströmungen in der Tethys und das Erdklima änderten.

    Des Weiteren passt die von Ward angegebene toxische Schwelle von 1000 ppm nicht mit den Funden aus erdgeschichtlicher Zeit zusammen. So ist aus Bohrungen in der Arktis bekannt, dass vor 49 Millionen Jahren der CO2-Gehalt bei fast 2000 ppm lag. In dieser Zeit gab es eine hohe pflanzliche und tierische Vielfalt. Auf dem Gebiet, welches später einmal Deutschland heißen sollte, erstreckten sich ausgedehnte Regenwälder mit üppiger Tierwelt.
  • Enttäuschend

    02.04.2007, Marcel Hänggi, Wissenschaftsredakteur, Zürich
    Mit großem Interesse begann ich die kritische Auseinandersetzung mit der Klimawissenschaft zu lesen; groß war aber auch die Enttäuschung. Dass außerwissenschaftliche Interessen die Klimaforschung beeinflussen, ist trivial: Das gilt für jede Forschung. Interessant würde es da, wo der Artikel nicht weiter fragt: Wie wirken diese Interessen? Wo (und warum) ist ihr Einfluss im IPCC-Prozess gar institutionalisiert? Wie geht das Gremium mit Dissens und Konflikten um? Wie integriert es selbst «Klimaskeptiker» wie Richard Lindzen, Hauptautor des 3.
    IPCC-Zustandsberichts von 2001? Von einem Wissenschaftsmagazin hätte ich erwartet, dass es auf die Forschungen eingeht, die sich diesen Fragen widmen (etwa die von Amy Dahan vom Pariser CNRS).

    Dass es nicht nur die Beschwichtiger sind, die auf die Klimawissenschaft Einfluss nehmen, ist ebenfalls trivial; ein paar simple Fragen hätte es auch dazu gebraucht: Wer hat mehr Macht und ist besser organisiert, die Erdöl- oder die Versicherungsindustrie? Welche Industrielobby hat den letzten IPCC-Vorsitzenden, Robert Watson, zu Fall gebracht? Welche Staaten sind im IPCC stärker vertreten: die Hauptverursacher des Klimawandels oder die Haupt-Leidtragenden? Welches Interesse sollten Regierungen daran haben, den Klimawandel drastischer erscheinen zu lassen, als er ist, wenn sie nicht einmal die Kioto-Verpflichtungen einzuhalten vermögen? Haben die im Artikel genannten Anhänger der Gaia-Hypothese, evangelikalen Christen und Antiamerikanisten einen vergleichbaren Einfluss wie orthodoxe Ökonomen, die die Arbeitsgruppe III des IPCC dominieren (und die Szenarien liefern, die der Arbeitsgruppe I zugrunde liegen)?

    Wenig hilfreich ist auch der Verweis auf Popper: Prognosen, die ein Ereignis betreffen, das nur einmal eintritt, können dem Kriterium der Falsifizierbarkeit gar nicht genügen (jeder Arzt, der den Krankheitsverlauf bei einem ganz bestimmten Patienten abschätzen und entsprechend handeln muss, steht diesem Problem gegenüber). Auf Popper zu beharren hieße da, auf jegliches Handeln zu verzichten.
  • Ein kleiner Anhang zu "Fortschrittsillusion"

    31.03.2007, D. Thiele
    Fortschritt ist wie beschrieben zwar nicht mit Evolution gleichzusetzen, aber doch ist die Illusion des Gehirns "Fortschritt" evolutionär begründet. Die Evolution nämlich hat dem Mängelwesen Mensch die Technik als ein Wesensmerkmal in die Wiege gelegt und eben dadurch existiert dieser psychologische Fortschrittsglaube. Denn die Illusion "Fortschritt" bezieht sich auf den sich exponential verstärkenden Prozess der Technik. Die Situation des "Obsolet"werdens hat sich in den menschlichen Geist eingeprägt. Und dies stärker denn je seit der cartesianischen Reduktion und der Rückbesinnung auf die Systemtheorie mit Systemreflexivität und der bestandsmäßigen Verdinglichung des Menschen. Vielleicht ist es auch einfach so, dass der Wesensverlust des Menschen durch die Technik wie Heidegger ihn beschreibt in der "Verillusionierung" des Menschen liegen, der seine evolutionären Wurzeln verkennt. Als etwas nicht mehr biologisches. Verbinden kann man das ganze auch noch mit der Idee der a priori vorliegenden Kategorien nach Kant oder seiner gesamten Transzendentalphilosophie - auch wenn er den Bezug zur Sprache ausgelassen hat. Meiner Meinung nach hat der "Glücksdrang" der Fortschrittsillusion auch etwas mit der Fähigkeit des Menschen zu Geschichtsbewusstsein im Sinne Nietzsches zu tun. Der Verstand des Menschen ist die Brille durch die er versucht die Welt zu erkennen. Das ist die Hürde, die es zu überwinden gilt. Ohne Verstand vermag man nicht zu erkennen, der Verstand jedoch gibt einem das Erkannte vor und prägt es. Der Mensch wird illusionistisch bleiben, es fragt sich nur inwieweit dies letztendlich Bedeutung hat.
  • "Dunkle Energie ist überflüssig"

    31.03.2007, Gerhard Altenhoff, Dormagen
    Um die Expansion des Weltalls zu beschleunigen, braucht man keine obskuren Mächte oder "dunkle" Energien.
    Der Trick ist ganz einfach: Bei der Fusion von Wasserstoff zu Helium werden 1/133tel der Materie in Strahlung umgewandelt. Das hat Prof. Heinz Haber schon vor rund 40 Jahren in "Bausteine des Universums" beschrieben. Dieser Anteil verschwindet einfach und entzieht sich dem Einfluss der Gravitation. Was keine Masse hat, kann die Gravitation nicht spüren.
    Der Rest ergibt sich aus Einsteins Gleichung E=mc2 - Lösen Sie diese einmal nach "c" hin auf.
    Sie werden eine Überraschung erleben, denn sie müssten zur Berechnung der Energie masseloser Teilchen nicht nur durch Null dividieren, sie müssen zudem, um "Lichtgeschwindigkeit" zu erreichen, das Raumzeitkontinuum in Raum und Zeit zerteilen.
    Das aber ist, Einstein hat es selbst gesagt, unmöglich.
    Und was sagen Sie nun?
    Stellungnahme der Redaktion

    Tatsächlich wird bei der Kernfusion ein Teil der Masse in Energie umgewandelt – auch diese übt eine Gravitationskraft auf und hat auf die kosmologische Wirkung der Dunklen Energie keinerlei Einfluss. Technisch ausgedrückt: Wendet man Einsteins Feldgleichung auf die Kosmologie an, gilt unverändert, dass die Beschreibung der Raumzeit-Geometrie auf der einen Seite der Gleichung steht und die SUMME der Energiebeträge auf der anderen. Salopp gesagt passen gerade auf Grund der Gleichung E = mc2 sowohl die Massen- als auch die Energiebeiträge dorthin.
    Dr. Götz Hoeppe

  • Ursache und Wirkung

    30.03.2007, Winfried Platz, Baiersdorf
    Herr Springer nimmt es mutig mit einem sperrigen
    Thema auf, leider wohl vor einem Forum weit gehend Gleichgesinnter - ob der Papst das jemals liest?
    Bei den ungelösten Rätseln der Natur sieht Herr Springer die Nähe zum Betätigungsfeld der Religionen und führt als Beispiel die Naturkonstanten an: Warum sind deren Beträge
    genau so groß, dass nur dann ein Universum sein
    kann? Ich bin der Meinung, hier werden schlicht
    Ursache und Wirkung verwechselt, denn eben nur
    weil das Universum besteht, sind die Konstanten
    so wie sie sind. Sie wurden sozusagen gefunden
    durch die Entstehung des Universums.
    Analog begründen Esoteriker die göttliche Urheberschaft beim Sonnensystem gern damit, dass Umlaufzeiten, Bahnradien u.ä. gerade in solchen (z.B. ganzzahlig teilerfremden) Verhältnissen stehen, dass die Planeten in ihren Bewegungen nicht zerstörerisch interagieren können.
    Auch hier gilt jedoch im Umkehrschluss, dass das
    heute beobachtbare System derart sicher ist, weil es eben gefunden wurde durch Eliminierung aller nicht konformen Massen und Bahnen.
    Davon zeugen Planetoiden- und Kuipergürtel, Oortsche Wolke, aber auch die stark nachlassende Einschlagshäufigkeit auf den beobachtbaren Planeten und Monden im Sonnensystem.
  • Energieverknappung viel bedrohlicher

    30.03.2007, Dr. Karleugen Habfast, Bremen
    Ich habe selten einen so guten und gut begründeten Kommentar zur aktuellen Klima-Debatte gelesen. Man kann nur noch sagen: So ist es. Wir wissen einfach nicht, was passieren wir, haben nur gute Gründe für allerhand Befürchtungen. Sicher geht die Welt nicht unter; sie ändert sich bloß, irgendwie.

    Gleichwohl wundere ich mich immer wieder, dass die mit viel höherer Sicherheit vorhersagbare Verknappung der fossilen Energie und die damit einhergehende drastische Verteuerung, einschließlich verheernder Ressourcenkriege, nicht als die viel gefährlichere Bedrohung empfunden wird:
    Deutlicher: Wir werden uns die elementare Basis unserer modernen Zivilisation mit hoher Sicherheit - weit mehr als 90% - in historisch absehbaren Zeiträumen nicht mehr leisten können. Möglicherweise viel früher, als bis wir Gelegenheit bekommen werden, die Richtigkeit der derzeitigen Klimahypothesen zu verifizieren.

    Nach meinem Dafürhalten sollte man sich deshalb viel intensiver, auch politisch, darauf konzentrieren, einen Energie-Wandel, technisch und verhaltensmäßig, zu vollziehen oder diesen wenigstens verbindlich zu planen. Notfalls auch unter Verwendung fossiler Energie, solange wir uns wenigstens das noch leisten können. Hilfreich, aber wohl aussichtslos, wäre dafür ein mit ähnlich ‘wissenschaftlicher’ Sorgfalt durchgeführter Versuch, die noch vorhandenen Ressourcen genauer zu quantifizieren und zu qualifizieren. Warum nicht auch mit UN-Hilfe? Wir hätten auf diese Weise wenigstens die Mittel, die nächste Katastrophe, auf die wir zusteuern, ein wenig hinauszuschieben.
  • Kühler Kopf in Zeiten der Massenhysterie

    30.03.2007, Dr. Peter Heller
    Vielen Dank für diesen sehr guten Artikel. Das ist Medienberichterstattung, wie man sie sich in Zeiten der Massenhysterie nur wünschen kann.

    Es ist aber nicht nur so, dass die Klimamodelle unzureichend und die ihnen zugrundeliegenden Hypothesen beispielsweise zum Strahlungshaushalt der Erde hochspekulativ sind, allein schon die Messung eines scheinbar so einfachen Parameters wie der "globalen Durchschnittstemperatur" übersteigt bei weitem unsere Möglichkeiten. In schöner Regelmäßigkeit müssen Interpretationen entsprechender Daten über Ozeane, über verschiedene Schichten der Atmosphäre und aus historischen Quellen wie Baumringen, Eisbohrkernen oder Fossilien abgeleitete Werte revidiert werden. Ganz davon abgesehen, dass unklar ist, welche physikalische Relevanz ein durch den Menschen künstlich definierter Wert für das Klima überhaupt hat. Man kommt ja auch nicht auf die Idee, die "durchschnittliche Farbe" einer Stadt für Aussagen über das mögliche Bevölkerungswachstum heranzuziehen.

    In der aktuellen Diskussion ist außerdem das Maß für die Dimensionen völlig verloren gegangen. Wir leben eigentlich in einer Eiszeit auf einer Wüstenwelt, die fast ausschließlich von einzelligen Lebewesen besiedelt wird. Jedes größere Erdbeben, jeder größere Vulkanausbruch, selbst ein größerer Wirbelsturm spotten über den Energieumsatz der Menschheit und sollten uns eigentlich bescheidener zurücklassen. Die Klimahysterie in Politik und Medien erscheint nur mehr als ein schlimmer Rückfall in anthropozentrische Gedankenwelten des Mittelalters.

    Es ist interessant, wie ein sich selbst organisierendes System aus Politik, Medien, dem IPCC und verschiedenen Lobbygruppen und Beratungsunternehmen sich gegenseitig befruchtet und gemeinsam die Öffentlichkeit verdummt.
    Dieser Mechanismus wird in einigen Jahren Forschungsthema an Hochschulen sein. Herr Titz vergisst dabei in seinem Abriss über die unterschiedlichen Motivationen der Beteiligten, dass das IPCC ebenfalls nicht so sehr dem Weltklima, sondern eher der Gewinnung von Forschungsgeldern für das angeschlossene Netzwerk an Klimaforschern verpflichtet ist.

    Wie subtil der Mechanismus funktioniert, auch dafür liefert der Artikel von Herrn Titz den klaren Beleg. Er möchte eben nicht behaupten, man müsse sich über den Klimawandel keine Sorgen machen. Dabei sagt er im Kern genau das:
    Man muss sich eben keine Sorgen machen, wenn der wissenschaftliche Ast, auf dem die Mahner sitzen, so dünn ist, wie beschrieben (man muss sich dann höchstens Sorgen über die Mahner machen). Oder anders gesagt: Man muss sich über den Klimawandel etwa genau so viel Sorgen machen wie über die Möglichkeit, daß bald mordlüsterne, schleimige Aliens mit Sonnenbrillen die Erde überfallen. Denn es gibt für beides keinen Gegenbeweis. Wie man es schafft, allein mit dem Fehlen eines Gegenbeweises eine "Wahrheit" zu begründen, nun ja, dafür sind Theologen Experten. Und der religiös-inquisitorische Aspekt der Klimadebatte spiegelt sich ja auch in dem Fanatismus wider, mit dem die so genannten "Skeptiker" verteufelt oder totgeschwiegen werden.

    Nein, es existiert kein wissenschaftlicher Konsens über den Klimawandel und schon gar keiner über den menschlichen Einfluss auf denselben. Der jüngste IPCC-Bericht hat nur eine positive Seite: Er beendet die wissenschaftliche Auseinandersetzung nicht, er setzt erst den Impuls für ihren wirklichen Beginn.

    Und was Herr Titz auch zu erwähnen vergaß: Es ist ohnehin zu kalt auf dieser Erde. Ja soll es denn noch kälter werden? Das Klima ändert sich, ob wir wollen oder nicht, und das Klima hat sich in der Vergangenheit auch schon schneller geändert als für die Gegenwart behauptet. Ich hoffe dann aber doch, dass es wärmer wird. Denn davon profitieren wir insgesamt mehr, als wir dadurch verlieren.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.