Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
Mit dem Bild wird durch die Bezugnahme zur Waldschlösschenbrücke in Dresden und zum Weltkulturerbe politisch Schindluder getrieben. Gestern ist der Brückenbogen endlich eingeschwommen worden, so dass die endgültigen Konturen der Brücke sich abzeichnen. Weder ist das Elbtal dadurch beschädigt, noch ist eine Gefahr für die Fledermäuse erkennbar. Letztere dienten grünen Politikern und anderen fortschrittsfeindlichen Gruppen als vorgeschobener Vorwand, den notwendigen Brückenschlag zu verhindern. Die Brücke wird gebraucht, eine Mehrheit der Dresdner hat sie beschlossen. Die unterlegene Minderheit sollte sie endlich akzeptieren, statt mit dem Argument des Artenschutzes gegen korrekt zustande gekommene Entscheidungen zu intrigieren und die Demokratie zu beschädigen - siehe auch andere Großprojekte wie Stuttgart 21. Mit vorgeschobenen Argumenten wie Artenschutz sollten weitere naturwissenschaftlich-technische Entwicklungen (militärischer + angrenzender Bereich mal ausgenommen) nicht verhindert werden, die Welt wird davon nicht untergehen, wie uns die Naturschützer immer weismachen wollen.
Das scheint doch mal wieder der gleiche Fehler zu sein wie in der Bindungsforschung des 20. Jhd. Im Setting: Mutter vs. Fremde. Zu erwartendes Ergebnis: Mutter gewinnt. Schlussfolgerung: Mutter für Kindesentwicklung maßgeblich - Vater nicht. Zeitgeist: Mutterkult getarnt als Wissenschaft! Frage: Ist in diesem Versuchsaufbau auch der Vater als Fremder gewertet?
Mit freundlichen Grüßen
Stellungnahme der Redaktion
Lieber Herr Kühnapfel,
die Wirkung der Stimme des Vaters wurde bei dem Experiment der kanadischen Forscher nicht erfasst; es wurde lediglich die Stimme der Mutter mit der hinreichend ähnlich klingenden Stimme einer Fremden verglichen. Die von Ihnen genannte Schlussfolgerung "Mutter für Kindesentwicklung maßgeblich - Vater nicht" ziehen die Autoren allerdings nicht. Und natürlich ist dieser Schluss auch angesichts des Versuchsaufbaus keineswegs zu rechtfertigen. Ich teile Ihre Kritik an der Studie aber insofern, als dass sie dieser Interpretation Vorschub leistet. Es wäre interessant gewesen zu erfahren, welchen Effekt die Stimme des Vaters hat.
Ob sich dahinter ein "getarnter Mutterkult" seitens der Forscher verbirgt, vermag ich allerdings nicht zu beurteilen. Die Autoren gehen in Einklang mit früheren Studien vermutlich von der Grundannahme aus, dass es wegen der körperlichen Nähe zwischen Mutter und Ungeborenem unter anderem aus akustischen Gründen einen besonderen Einfluss der mütterlichen Stimme gibt, der prinzipiell anders ist als der jedes "Außenstehenden" - sei es nun der Vater oder ein(e) Fremde(r).
Der (interessante) Artikel ist mit der Abbildung verschiedener gelber bis roter Früchte illustriert. Der Text erläutert eine empirische Regel der Farbstoffchemie und nimmt Bezug auf die Abbildung: "Einfache Anwendungen sind verschiedene Sorten von Karotin (Bild oben)."
Nun zeigt das Bild sechs verschiedene Früchte, von denen jedoch zwei ihre Farbe gar nicht durch Karotin erhalten, sondern durch chemisch von diesem völlig verschiedene Farbstoffmoleküle: Rote Beete wird von Betanin, das zur Gruppe der Betalaine (dies sind stickstoffhaltige Alkaloide) gehört, rotgefärbt, und Erdbeeren erröten durch Pelargonidin, das zur Gruppe der Anthocyane (welche zu den Flavonoiden gehören) zählt.
Da beide Farbstoffe chemisch nichts mit Karotin gemein haben, ist auch nicht verwunderlich, dass sie morphologisch an ganz anderer Stelle in der Pflanzenzelle zu finden sind: Während das als Angehöriger der Terpenoide schlecht wasserlösliche Karotin innerhalb der Pflanzenzelle in Chromoplasten abgelagert vorkommt, sind sowohl Betalaine als auch Anthocyane im Zellsaft der Vakuole gelöst.
Was die Ethikkommissionen, so es sie überhaupt gibt, genehmigen, wissen wir - nämlich alles. Die "Wissenschaft" ist dringend aufgefordert, eine neue Wissenschaft zu beginnen, nämlich ohne Tierversuche für alles und jedes, egal in welchem Feld.
Das bringt die Gehirnwindungen in Schwung, erspart Tierleid (und Kosten) und könnte den pausenlosen Quatsch, der über "Neuheiten in der Wissenschaft" täglich über die Medien getrommelt wird, begrenzen. Dient ja nur der persönlichen Eitelkeit und Karriere - und dafür sollen die Tiere (und Menschen) leiden und sterben?
Erstens wird der Polarbär ohnehin aussterben, wenn kein Eis mehr da ist. Es wird ihn also auch gezieltes Töten anderer Bären nicht retten. Die Vermischung von Arten sollte ja gar nicht funktionieren können, denn wenn nach einer Paarung fortpflanzungsfähige Nachkommen das Ergebnis sind, dann sind die beiden Eltern per Definition der selben Art zugehörig. Man sollte da wohl eher an der Systematik der Biologen arbeiten, anstelle Tiere zu ermorden. Außerdem werde "Hybride", die sich fortpflanzen können und durch ihre "Ausstattung" benachteiligt sind, schnell wieder von der Bildfläche verschwinden und die "sehr gut angepassten" "alten" Arten sollten ja mit den veränderten Umweltbedingungen besser klar kommen, weshalb sie auch nicht von allein aussterben dürften.
Der Natur kann man keine Riegel vorschieben oder Vorschriften nach menschlichem "Alles muss so bleiben wie es ist, auch wenn die Bedingungen nun anders sind!"-Vorbild machen. Die Natur regelt das dann allein. Das hat sie getan bevor wir da waren und das wird sie in Bälde auch wieder ohne uns tun.
dass Tierversuche heute im ganz großen Stil durchgeführt werden, ist kein Beweis dafür, dass sie notwendig sind, wie Sie - auch noch als "großer Tierfreund" - in Ihrem Editorial behaupten. Übrigens auch kein Beweis dafür, dass sie gute wissenschaftliche Praxis sind. Aus der Pharmakologie gibt es Beispiele zuhauf, wie verheerend unzuverlässig Tierversuche bisweilen waren und sind. Andersherum könnte die tierversuchsfreie Forschung (ähnlich wie die erneuerbaren Energien) schon viel weiter sein, wenn sie frühzeitig angemessen gefördert worden wäre.
Dass Tiere in der Grundlagenforschung ein besonders heikles Thema sind, versteht sich von selbst. Tieren ohne "vernünftigen Grund" Schmerzen zuzufügen ist verboten. Tierschutz ist Staatsziel. Immer mehr Menschen beginnen die Ausbeutung von Tieren - in welcher Form auch immer - zu hinterfragen. Da ist es nur natürlich und richtig, zu fragen, was denn bei einem Versuch mit Tieren Sinnvolles herauskommen soll. Dass das Recht der Wissenschaftler auf ("sinn"-)freien Erkenntnisgewinn durch Tierleid eingeschränkt wird, ist blöd für einzelne Wissenschaftler, spricht aber für die Gesellschaft, die dem Leben der Tiere zunehmend einen Wert an sich beimisst.
Die "Baseler Deklaration" scheint mir wenig mehr als ein Dokument der Lobbyarbeit der Tierversuchstreibenden. Da gibt es gottseidank auch ganz andere Stimmen. Schade, dass Sie ausgerechnet diese herausheben.
Ich hätte da noch eine Frage. Die ternäre goldbachsche Vermutung("Jede ungerade Zahl größer als 5 kann als Summe dreier Primzahlen geschrieben werden") wurde ja für genügend große Zahlen bewiesen. Wieso klappt es nur bei genügend großen Zahlen? Und warum ist die ternäre einfacher zu lösen als die binäre?
Stellungnahme der Redaktion
Die Antwort ist in beiden Fällen dieselbe. Je größer die Zahl, desto mehr Möglichkeiten gibt es, sie in drei Summanden zu zerlegen. Entsprechend größer ist die Chance, dass eine dieser Zerlegungen nur aus Primzahlen besteht. Und wenn man in drei Summanden zerlegen darf, gibt es auch mehr Möglichkeiten, als wenn es nur zwei Summanden sein dürfen.
Wir haben uns schon genug eingemischt, wir sollten der Natur ihren Lauf lassen, denn ich denke, sie hat mit Klimaänderungen mehr Erfahrung als wir! Und wenn die Hybriden sich nicht mehr paaren und deren Nachkommen sogar noch weniger überlebensfähig sind, was der ersten Behauptung schon widerspricht, dann würde sich die Sache von selbst erledigen.
Hier scheint der Mensch mal wieder ohne Rückblick auf die Vergangenheit in die Natur einzugreifen. Klimatische Veränderungen hat es schon immer gegeben, die daraus resultierenden Konsequenzen in der Artenvermischung sind eine Chance für alle Organismen, sich den Veränderungen anzupassen. Extrem kurzsichtig scheint hierbei der radikale Eingriff durch Menschen, die immer noch an konservativen Modellen festhalten. Wer glaubt, durch gezielte Ausrottung von durch natürliche Prozesse entstandene Hybride den Lauf der Evolution zu verbessern, der muss sich die Frage stellen lassen, wie weitgreifend die Maßnahmen wirken. Speziell in Hinsicht auf die zukünftige Entwicklung der Arten, die mit völlig veränderten Lebensbedingungen klar kommen müssen, ist eine Ausrottung von Übergangsformen sicher nicht hilfreich.
Warum müssen sich hier schon wieder irgendwelche Leute kümmern? Der Karren ist auch so schon im Dreck! "Umgehen" muss man mit "Hybriden" schon grade mal gar nicht!
Es ist eh zu spät, die Eisbären vor Vermischung/ Aussterben zu retten. Wenn kein Polareis mehr da ist, macht das weiße Fell keinen Sinn mehr, und dann ist er eben weg, der Eisbär. Das ist auf dem Planeten schon Millionen Mal passiert. Homo macht das Ganze nun eben noch schneller. Sollen die Wissenschaftler ihre Energie und Wissen lieber dahin orientieren, die Klimaentwicklung zu bremsen, damit alles nicht noch schlimmer kommt!
Ich bin in der 13.Klasse und schreibe gerade eine Facharbeit über die goldbachsche Vermutung und muss diese am Dienstag abgeben. Ich würde gern wissen, was wäre, wenn die goldbachsche Vermutung bewiesen würde. Was für Folgen hat das für die Mathematik, und noch besser, welche Folgen im Alltag?(Vielleicht bei verschlüsselungen?) Ich will nämlich am Ende so einen Ausblick schreiben. Und die goldbachsche Vermutung direkt etwas mit den Primzahlzwillingen zu tun?
Stellungnahme der Redaktion
Die Antwort ist in beiden Fällen unspektakulär:
Wenn die Goldbach-Vermutung bewiesen werden sollte, ändert sich in der „realen Welt“ gar nichts. Noch nicht einmal neue Verschlüsselungen würden dabei herauskommen, oder die Gewissheit, dass eine existierende Verschlüsselung sicher ist.
Das ist ungefähr so wie bei der Fermat-Vermutung: Von dem Beweis selbst hat niemand etwas, nicht einmal die Mathematiker. Aber die Methoden, die für diesen Beweis entwickelt wurden, sind so mächtig, dass man jetzt schon mehr mit ihnen findet als den Beweis der Vermutung, und noch viel mehr zu finden hofft.
Beide Vermutungen (Goldbach und die Zwillinge) handeln von Primzahlen, werden mit ähnlichen Methoden, darunter viel Experimentieren, erforscht, man ist überzeugt davon, dass sie zutreffen, kann es aber (noch) nicht beweisen. Mehr haben die beiden Vermutungen direkt nicht miteinander zu tun.
Allein in der Bundesrepublik Deutschland sterben jährlich noch immer mehrere Millionen Tiere im Namen der Wissenschaft. Dass man von den aus Tierversuchen gewonnenen Ergebnissen nicht auf die Wirkung beim Menschen schließen kann, ist inzwischen bekannt.
Für Hamster ist leckere Petersilie tödlich, Meerschweinchen sterben an dem für uns lebensrettenden Penicillin, Schafe können Unmengen des Nervengifts Arsen vertilgen – wie will man da wissen, welches im Tierversuch gewonnene Ergebnis auf den Menschen übertragbar ist und welches nicht?
Ich erinnere mich an Berechnungen vor möglicherweise ein paar Jahrzehnten, dass die Saturnringe ständigen Nachschub benötigen, wenn sie sich nicht innerhalb ein paar Millionen Jahren auflösen sollten. Wie passt das mit der Entstehung aus Exmonden zu Frühzeiten des Sonnensystems zusammen?
Stellungnahme der Redaktion
Sehr geehrter Herr Gebhardt,
tatsächlich wird kontrovers diskutiert, wie lange die Saturnringe noch in ihrer derzeitigen Form existieren - viele Astronomen billigen ihnen aber eine Lebenszeit von immerhin mehreren Milliarden Jahren zu. Konkret war vor einigen Jahren aber zum Beispiel diskutiert worden, ob der (vergleichsweise unscheinbare) äußere E-Ring verschwindet, weil er nachweislich viel Material verliert. Mittlerweile ist aber klar, dass er aus den Eisfontänen des kleinen Mondes Enceladus auch wieder Nachschub erhält.
Übrigens besaßen nach Canups Theorie die Ringe in ihrer Frühzeit - also nach dem Absturz des letzten großen Eismondes - noch nicht die heutige Form; vielmehr driftete das Material erst nach außen. Nach und nach ließ dadurch der Schwerkrafteinfluss des Saturns auf die Ringpartikel nach, während die Anziehungskräfte untereinander die Oberhand gewannen. Dies führte dazu, dass die Ringe sich kontrahierten und dichter wurden. Beide Prozesse dauern offenbar immer noch an, wie Beobachtungen von Cassini nahe legen. Wenn diese Beobachtungen sich bestätigen könnte man also sogar sagen, dass die Ringe sich derzeit noch bilden, statt zu verschwinden.
Benzol ist eben!
21.12.2010, Fritz Diem, MünchenIn der Tat. Ich wusste noch, dass der Kohlenstoff-Sechserring im Prinzip gewellt ist. Dass das nun beim Benzol gerade nicht der Fall ist …
Christoph Pöppe, Redaktion
Kleine Hufeisennase - Retter der Denkmäler?
20.12.2010, Dr. J.Götz, DresdenUnd der Vater?
20.12.2010, Michael KühnapfelIm Setting: Mutter vs. Fremde.
Zu erwartendes Ergebnis: Mutter gewinnt.
Schlussfolgerung: Mutter für Kindesentwicklung maßgeblich - Vater nicht.
Zeitgeist: Mutterkult getarnt als Wissenschaft!
Frage: Ist in diesem Versuchsaufbau auch der Vater als Fremder gewertet?
Mit freundlichen Grüßen
Lieber Herr Kühnapfel,
die Wirkung der Stimme des Vaters wurde bei dem Experiment der kanadischen Forscher nicht erfasst; es wurde lediglich die Stimme der Mutter mit der hinreichend ähnlich klingenden Stimme einer Fremden verglichen. Die von Ihnen genannte Schlussfolgerung "Mutter für Kindesentwicklung maßgeblich - Vater nicht" ziehen die Autoren allerdings nicht. Und natürlich ist dieser Schluss auch angesichts des Versuchsaufbaus keineswegs zu rechtfertigen. Ich teile Ihre Kritik an der Studie aber insofern, als dass sie dieser Interpretation Vorschub leistet. Es wäre interessant gewesen zu erfahren, welchen Effekt die Stimme des Vaters hat.
Ob sich dahinter ein "getarnter Mutterkult" seitens der Forscher verbirgt, vermag ich allerdings nicht zu beurteilen. Die Autoren gehen in Einklang mit früheren Studien vermutlich von der Grundannahme aus, dass es wegen der körperlichen Nähe zwischen Mutter und Ungeborenem unter anderem aus akustischen Gründen einen besonderen Einfluss der mütterlichen Stimme gibt, der prinzipiell anders ist als der jedes "Außenstehenden" - sei es nun der Vater oder ein(e) Fremde(r).
Mit freundlichen Grüßen
Jan Dönges
Redaktion spektrumdirekt
Andere Pflanzenfarbstoffe
18.12.2010, Silke Höhne, LudwigsburgNun zeigt das Bild sechs verschiedene Früchte, von denen jedoch zwei ihre Farbe gar nicht durch Karotin erhalten, sondern durch chemisch von diesem völlig verschiedene Farbstoffmoleküle: Rote Beete wird von Betanin, das zur Gruppe der Betalaine (dies sind stickstoffhaltige Alkaloide) gehört, rotgefärbt, und Erdbeeren erröten durch Pelargonidin, das zur Gruppe der Anthocyane (welche zu den Flavonoiden gehören) zählt.
Da beide Farbstoffe chemisch nichts mit Karotin gemein haben, ist auch nicht verwunderlich, dass sie morphologisch an ganz anderer Stelle in der Pflanzenzelle zu finden sind: Während das als Angehöriger der Terpenoide schlecht wasserlösliche Karotin innerhalb der Pflanzenzelle in Chromoplasten abgelagert vorkommt, sind sowohl Betalaine als auch Anthocyane im Zellsaft der Vakuole gelöst.
Tierversuche
17.12.2010, Elisabeth RichterDas bringt die Gehirnwindungen in Schwung, erspart Tierleid (und Kosten) und könnte den pausenlosen Quatsch, der über "Neuheiten in der Wissenschaft" täglich über die Medien getrommelt wird, begrenzen. Dient ja nur der persönlichen Eitelkeit und Karriere - und dafür sollen die Tiere (und Menschen) leiden und sterben?
natürliches Regime
17.12.2010, Daniel WeberDer Natur kann man keine Riegel vorschieben oder Vorschriften nach menschlichem "Alles muss so bleiben wie es ist, auch wenn die Bedingungen nun anders sind!"-Vorbild machen. Die Natur regelt das dann allein. Das hat sie getan bevor wir da waren und das wird sie in Bälde auch wieder ohne uns tun.
Kein Beweis guter wissenschaftlicher Praxis
17.12.2010, Peter Carstensdass Tierversuche heute im ganz großen Stil durchgeführt werden, ist kein Beweis dafür, dass sie notwendig sind, wie Sie - auch noch als "großer Tierfreund" - in Ihrem Editorial behaupten. Übrigens auch kein Beweis dafür, dass sie gute wissenschaftliche Praxis sind. Aus der Pharmakologie gibt es Beispiele zuhauf, wie verheerend unzuverlässig Tierversuche bisweilen waren und sind. Andersherum könnte die tierversuchsfreie Forschung (ähnlich wie die erneuerbaren Energien) schon viel weiter sein, wenn sie frühzeitig angemessen gefördert worden wäre.
Dass Tiere in der Grundlagenforschung ein besonders heikles Thema sind, versteht sich von selbst. Tieren ohne "vernünftigen Grund" Schmerzen zuzufügen ist verboten. Tierschutz ist Staatsziel. Immer mehr Menschen beginnen die Ausbeutung von Tieren - in welcher Form auch immer - zu hinterfragen. Da ist es nur natürlich und richtig, zu fragen, was denn bei einem Versuch mit Tieren Sinnvolles herauskommen soll. Dass das Recht der Wissenschaftler auf ("sinn"-)freien Erkenntnisgewinn durch Tierleid eingeschränkt wird, ist blöd für einzelne Wissenschaftler, spricht aber für die Gesellschaft, die dem Leben der Tiere zunehmend einen Wert an sich beimisst.
Die "Baseler Deklaration" scheint mir wenig mehr als ein Dokument der Lobbyarbeit der Tierversuchstreibenden. Da gibt es gottseidank auch ganz andere Stimmen. Schade, dass Sie ausgerechnet diese herausheben.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Carstens
Noch eine Frage zur Goldbach-Vermutung
16.12.2010, Johannes DörreWieso klappt es nur bei genügend großen Zahlen?
Und warum ist die ternäre einfacher zu lösen als die binäre?
Die Antwort ist in beiden Fällen dieselbe. Je größer die Zahl, desto mehr Möglichkeiten gibt es, sie in drei Summanden zu zerlegen. Entsprechend größer ist die Chance, dass eine dieser Zerlegungen nur aus Primzahlen besteht. Und wenn man in drei Summanden zerlegen darf, gibt es auch mehr Möglichkeiten, als wenn es nur zwei Summanden sein dürfen.
Christoph Pöppe, Redaktion
Und wenn dieses so sein muss?
16.12.2010, 90220-011 Porto Alegre RS BrasilienEinmischung ohne Grenzen ?
16.12.2010, Michael SchmidtImmer wieder einmischen?
16.12.2010, SeumebergVergebliche Liebesmüh'
16.12.2010, Meckes ReutlingenSollen die Wissenschaftler ihre Energie und Wissen lieber dahin orientieren, die Klimaentwicklung zu bremsen, damit alles nicht noch schlimmer kommt!
Frage zur Goldbach-Vermutung
15.12.2010, Johannes DörreIch würde gern wissen, was wäre, wenn die goldbachsche Vermutung bewiesen würde. Was für Folgen hat das für die Mathematik, und noch besser, welche Folgen im Alltag?(Vielleicht bei verschlüsselungen?)
Ich will nämlich am Ende so einen Ausblick schreiben. Und die goldbachsche Vermutung direkt etwas mit den Primzahlzwillingen zu tun?
Die Antwort ist in beiden Fällen unspektakulär:
Wenn die Goldbach-Vermutung bewiesen werden sollte, ändert sich in der „realen Welt“ gar nichts. Noch nicht einmal neue Verschlüsselungen würden dabei herauskommen, oder die Gewissheit, dass eine existierende Verschlüsselung sicher ist.
Das ist ungefähr so wie bei der Fermat-Vermutung: Von dem Beweis selbst hat niemand etwas, nicht einmal die Mathematiker. Aber die Methoden, die für diesen Beweis entwickelt wurden, sind so mächtig, dass man jetzt schon mehr mit ihnen findet als den Beweis der Vermutung, und noch viel mehr zu finden hofft.
Beide Vermutungen (Goldbach und die Zwillinge) handeln von Primzahlen, werden mit ähnlichen Methoden, darunter viel Experimentieren, erforscht, man ist überzeugt davon, dass sie zutreffen, kann es aber (noch) nicht beweisen. Mehr haben die beiden Vermutungen direkt nicht miteinander zu tun.
Forschung ohne Tierversuche!
15.12.2010, Antonietta Tumminello, DuisburgFür Hamster ist leckere Petersilie tödlich, Meerschweinchen sterben an dem für uns lebensrettenden Penicillin, Schafe können Unmengen des Nervengifts Arsen vertilgen – wie will man da wissen, welches im Tierversuch gewonnene Ergebnis auf den Menschen übertragbar ist und welches nicht?
Beständigkeit der Saturnringe
14.12.2010, Friedrich Gebhardt, BonnSehr geehrter Herr Gebhardt,
tatsächlich wird kontrovers diskutiert, wie lange die Saturnringe noch in ihrer derzeitigen Form existieren - viele Astronomen billigen ihnen aber eine Lebenszeit von immerhin mehreren Milliarden Jahren zu. Konkret war vor einigen Jahren aber zum Beispiel diskutiert worden, ob der (vergleichsweise unscheinbare) äußere E-Ring verschwindet, weil er nachweislich viel Material verliert. Mittlerweile ist aber klar, dass er aus den Eisfontänen des kleinen Mondes Enceladus auch wieder Nachschub erhält.
Übrigens besaßen nach Canups Theorie die Ringe in ihrer Frühzeit - also nach dem Absturz des letzten großen Eismondes - noch nicht die heutige Form; vielmehr driftete das Material erst nach außen. Nach und nach ließ dadurch der Schwerkrafteinfluss des Saturns auf die Ringpartikel nach, während die Anziehungskräfte untereinander die Oberhand gewannen. Dies führte dazu, dass die Ringe sich kontrahierten und dichter wurden. Beide Prozesse dauern offenbar immer noch an, wie Beobachtungen von Cassini nahe legen. Wenn diese Beobachtungen sich bestätigen könnte man also sogar sagen, dass die Ringe sich derzeit noch bilden, statt zu verschwinden.
Mit freundlichen Grüßen
Jan Osterkamp
Redaktion spektrumdirekt