Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 53

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Leica M9 als Astrokamera?

    13.07.2012, Stefan Seip
    Sehr geehrter Herr Dr. Winter.

    Vielen Dank für Ihre Ergänzung.

    Der von Ihnen beschriebene Weg über das nur noch gebraucht erhältliche Visoflex 3 (Produktionsende 1983!) ist mir bekannt, habe sogar praktische Versuche damit angestellt.

    Mein kurzes Fazit: Jede aktuelle Spiegelreflexkamera ist haushoch überlegen.

    Freundliche Grüße
    Stefan Seip
  • Jupiterbedeckung am Sonntagmorgen

    10.07.2012, R. Reisinger
    Bei guten Wetter und klarer Sicht ist das Bedeckungsende überall in Deutschland mit bloßen und gesunden Auge zu sehen, denn der Planet Jupiter ist nach der Venus der zweithellste Planet am irdischen Firmament. Zudem ist die Sonne zu diesem Zeitpunkt noch nicht aufgegangen. In nördlichen Gebieten, wo der Himmel stärker aufgehellt ist, dient eben der Mond als Aufsuchhilfe. Venusbedeckungen durch den Mond am Taghimmel sind zum Beispiel auch sehr gut mit bloßem Auge zu sehen. Wichtig ist nur, dass die Sonne duch ein Gebäude abgedeckt wird, denn sonst blendet sie zu stark und man sieht nichts.
  • Eine kommende Supernova

    06.07.2012, Ronny
    Sehr feiner Artikel, Respekt und vielen Dank. :)
  • Monde

    04.07.2012, Werner Seidlitz
    Sehr geehrtes SuW-Team,

    Ist es ein Zufall, dass in unserem Sonnensystem die (inneren) Planeten Merkur und Venus keine Monde besitzen?

    Bitte eine zweite Frage: Wäre es denkbar, dass Merkur, der vielleicht ein Venusmond werden sollte (!), in der Frühzeit unseres Sonnensystems mit der Venus kollidierte? Wie lässt sich die retrograde Rotation der Venus erklären?

    Vielen Dank für Ihre geschätzte Antwort und freundliche Grüße,

    Werner Seidlitz aus Freising
    Stellungnahme der Redaktion

    Dass Merkur und Venus keine Monde besitzen, ist wahrscheinlich eine Folge ihrer Nähe zur Sonne. Insbesondere bei Merkur könnten Gezeiteneffekte durch die Sonne das Entstehen eines Mondes verhindert haben.

    Ähnliches könnte auch für Venus gelten. Die rückläufige Rotation des Planeten wird von einigen Planetenforschern als Folge einer heftigen Kollision mit einem kleineren Himmelskörper in der Frühzeit des Sonnensystems vor rund 4,5 Milliarden Jahren interpretiert. Sie stoppte die ursprünglich prograde Rotation der Venus und sorgte dafür, dass sich der Planet äußerst langsam in Gegenrichtung dreht.

    Wäre Merkur in der Frühzeit mit Venus kollidiert, so gäbe es diesen Himmelskörper nicht mehr. Selbst eine nur streifende Kollision setzt so viel Energie frei, dass dabei ein Planet der Größe und Masse Merkurs zerstört worden wäre.

  • Die Atmosphäre von Tau Bootis b: Wow!

    28.06.2012, Ayhan
    Unglaublich, was man alles aus den Spektrallinien lesen kann.
  • Fotomontage

    23.06.2012, Dr. Gerhard Hobiger
    Dies ist eine Fotomontage.
    1. Mit einem Sonnenfilter wird das Licht der Venus komplett absorbiert (daher kann sie auf der Aufnahme nicht sichtbar sein)
    2. Die Venus müsste bei dieser Vergrößerung als hauchdünne Sichel erscheinen.
    Stellungnahme der Redaktion

    Eine weitere Möglichkeit: Das vermutete Venusbild könnte auch ein Bildfehler sein. Auf diese Möglichkeit deutet insbesondere die Tatsache hin, dass das vermutete Venusbild viel schärfer ist als das Bild der Sonne in dieser Aufnahme.


    Jedenfalls muss ich Herrn Hobiger Recht geben: Als gemeinsame Aufnahme von Sonne und Venus ist dieses Bild unplausibel.


    U. Bastian

  • Komposit vom Venustransit

    19.06.2012, Rainer Brunath
    Meine Antwort auf den Leserbrief von Sonngard Sänger vom 18.6.:

    Die Sonne erhob sich bei klarer Sicht mit ihrem ersten Drittel um 5h 21 MESZ (Ortszeit) aus dem Meer und ich konnte schon mit bloßem Auge noch auf der halb eingetauchten Sonnenscheibe den schwarzen Punkt der Venus sehen. Um 5h 40 MESZ (Ortszeit) gelang mein erstes Foto durch das Telekop, das aber bedingt durch die horizontnahe Stellung der Sonne noch von atmosphärischen Störungen verzerrt war. Erst ab 5h 55' MESZ (Ortszeit) kamen einigermaßen verzerrungsfreie Ablichtungen zustande. Mein Wunsch war, einen Art Ereignisverlauf bis zur Tropfenbildung auf einem Komposit darzustellen.
  • Venustransit

    18.06.2012, Sonngard Sänger
    Eine ungewöhnlich gut gelungene Komposition der einzelnen Transitpositionen.
  • Früher Kleinbild.... Heft 6 2012 S 70-77

    18.06.2012, Dr. Thomas Winter
    Nur eine kleine Ergänzung: Die Leica M9 kann trotzdem für die Astrophotographie verwendet werden. Entsprechende Zwischenringe gibt es. T2 auf Leica R; Leica R auf Leica M (zum Beispiel über Novoflex). Scharfstellung über den Visoflex 3 (gebraucht noch erhältlich und sehr heller Mattscheibensucher). Der Vorgänger zur Leica M9, die M8 hat zwar nicht den Vollformatsensor der M9, sondern einen Cropfaktor von 1,3. Sie ist aber bereits infrarotempfindlich.
  • Sehr gut erwischt!

    12.06.2012, Jean-Marie Will
    Hallo Gabriele, diesen Moment hast du sehr gut erwischt!
    Gruß, Jean-Marie
  • In 3 Minuten zum Rand des Weltalls

    09.06.2012, A. Moravec
    Ob der Drache am Ende des Universums auch ein Restaurant findet?
    Oder muss er sich etwa mit dem gewöhnlichen solaren Photonenstrom als Stärkung zufriedengeben?
  • Wunder der Natur

    08.06.2012, Brunhilde Moldehn
    Es ist unglaublich, welche Farbspiele in der Natur vorkommen. Und der "Fuß" der Sonne macht das Foto wirklich grandios. Und die Venus toppt das Ganze natürlich.
  • Genial

    08.06.2012, Brunhilde Moldehn
    Ein supertolles Foto. Da ich das Spektakel nicht selbst verfolgen konnte, freue ich mich über diese Aufnahme.
  • Klasse! (Video und Sonderseite zum Venustransit 2012)

    05.06.2012, Onur Deniz
    Hallo AstroViews-Team!

    Klasse Idee mit dem Webcast.

    Das sind mal ganz interessante Infos über den Venustransit - die auch noch, für einen Amateur-Amateur-Astronomen wie mich, sehr verständlich erklärt sind! Ich bin schon auf die nächsten Webcasts gespannt.
  • ISS Video von den Lyriden

    03.06.2012, Konrad Marek

    Dazu gibt es ein NASA-Video von der ISS aus aufgenommen, am 18. Mai 2012 geposted, das neben vielen nächtlichen Gewittern auch einige Lyriden-Meteore zeigt!



    Konrad Marek

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.