Kosmos: Warum sind wir immer noch alleine?Trotz der Entdeckung vieler lebensfreundlicher Planeten im Universum haben wir bisher kein außerirdisches Leben entdeckt. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Raumfahrt: Aufbruch in den New SpaceEuropa blickt auf eine Reihe großer Erfinder zurück, die keine Risiken scheuten. Doch die Risikobereitschaft scheint gesunken zu sein - gerade im Hinblick auf die Raumfahrt.
Schwarze Löcher: Einsteins SingularitätenBei Schwarzen Löchern reicht auch Einsteins berühmte Formel nicht mehr aus. Was ist nötig, um die Gravitationstheorie mit der Quantenphysik zu vereinen?
Teilchenphysik: Neutronen im freien FlugDie Elementarteilchen in Materie und Antimaterie unterscheiden sich nur durch getauschte Ladung. Trotzdem musste es zu einer Symmetriebrechung kommen, um Leben zu ermöglichen.
Schwarze Löcher: Unsichtbare MonsterDas erste Bild eines Schwarzen Lochs sorgte weltweit für Aufsehen. Doch zeigt es wirklich das, was es ist, oder vielmehr das, was wir sehen wollen?
Milchstraße: Zentraler StabilisatorMagnetfelder bei Schwarzen Löchern waren lange nicht beobachtbar. Das Teleskop SOFIA startet täglich auf eine Mission, das Magnetfeld um Sagittarius A* weiter zu erkunden.
Schwarze Löcher: Himmlische JetsEs gibt verschiedene Arten von Schwarzen Löchern. Besonders interessant sind auch Schwarze Löcher, die durch die Magnetfelder ihrer Galaxien riesige Jets haben.
Gravitationstheorie: Das Dunkel der Schwarzen LöcherBei Schwarzen Löchern versagt Einsteins Gravitationstheorie. Auch, was genau am Ereignishorizont passiert, ist unbestimmbar. Können Gravitationswellen Aufschluss geben?
Astrophysik: »Es gibt verschiedene Theorien, wie starke Magnetfelder entstehen«»Die Entstehung starker Magnetfelder, oder ob alle weißen Zwerge ein Magnetfeld haben, sind spannende Fragen«, sagt Stefan Jordan im Interview. Er erklärt Beobachtungsmethoden.
Magnetfelder: Galaktischer DynamoMagnetfelder könnten einen veränderten Blick auf die Entwicklungsgeschichte des Universums erlauben. Doch ihre Vermessung ist schwierig. Synchrotronstrahlung soll Aufschluss geben.
Magnetfelder: AnziehendImmer mehr nähern Sonden sich der Sonne an, um Strukturen des Sonnenwindes zu messen sowie die Pole der Sonne zu beobachten und die Magnetfelder zu vermessen.
Teleskope: Analog wird digitalJahrhundertelang mussten Astronomen ihre Beobachtungen aufzeichnen. Das führte zu Irrtümern. Pixeln und Silizium revolutionierten Bilder des Universums.
Teleskope: TechnologiesprungRiesige Teleskope ermöglichen Beobachtungen in den Tiefen des Universums. Ihr Innenleben ist komplex und von Computern abhängig.
Teleskope: Immer größerOhne das Teleskop würden wir nur sechs Planeten kennen. Doch erst immer größere Teleskope brachten auch größere Erkenntnisse.
Teleskope: Wie alles begannGalileo Galilei war der erste Wissenschaftler, der das Teleskop benutzte, um zu den Sternen zu schauen. Doch wo beginnt die Geschichte des Teleskops?