Astronomie: Galaktische Super-BubblesRöntgenstrahlung der Superblase im Zentrum der Milchstraße entdeckt - aber vielleicht auch nicht.
Algorithmen: Digitale ManipulatorenAlgorithmen sind hilfreich – doch sie können uns auch manipulieren. Das zu unterbinden ist allerdings schwierig. Auch, weil einheitliche Definitionen fehlen.
Künstliche Intelligenz: Algorithmische VerzerrungenKI-Algorithmen setzen gezielt auf unbewusste Reflexe der menschlichen Psyche. Der Psychologe und Online-Experte Christian Stöcker erklärt, wie sie uns beeinflussen.
Konsumverhalten: Im Labyrinth der ProdukteWie die Wirtschaftswissenschaft das Kaufverhalten psychologisch untersucht.
Mathematik: Geometrie und ZufallMathematik spielt in der Geologie zunehmend eine wichtige Rolle. Sie soll Modelle liefern, um Naturphänomene zu erklären.
Klimaforschung: Wie der Mensch Ordnung ins Chaos bringtKlimaveränderungen vorherzusagen, ist schwierig. Doch ausgerechnet der Treibhausgasausstoß, der durch den Menschen verursacht wird, hilft Forschern, den Durchblick zu behalten.
Neurowissenschaft: Ein Blick ins GehirnMit bildgebenden Verfahren lässt sich beobachten, welche Hirnareale aktiv sind, wenn Menschen denken. Künftig soll auch entschlüsselt werden, woran jemand denkt.
Klimaforschung: Klimamodellierung und die Beherrschung der großen SkalenManche Klimaprozesse überfordern bei globalen Berechnungen selbst Supercomputer. Wie versuchen Forscher, dieses Problem in den Griff zu bekommen?
Datenanalyse: Wissenschaft im DatenraumWerden Daten mit unterschiedlichen Verfahren analysiert, führt das oft zu verschiedenen Ergebnissen. Das hat Konsequenzen für die Grundlagenforschung.
Klimamodellierung: Zahlen und ZeichenVon der Gleichung bis zur Visualisierung: Die sieben wichtigsten Arbeitsschritte bei der Klimamodellierung.
Bots: Fake-Nutzer im NetzBots sind im Internet allgegenwärtig. Wozu sie sich nutzen, aber auch missbrauchen lassen – und warum der Schutz vor dem Auslesen von Cockies so wichtig ist.
Umwelt: Wie testet man ein Klimamodell?Globale Klimaveränderungen lassen sich nur schwer im Labor untersuchen. Wissenschaftler greifen bei der Überprüfung ihrer Klimamodelle deshalb auf zwei Tricks zurück.
Vulkane: Blick ins heiße InnereNormalerweise sieht man bei Vulkanen nur, was oben rauskommt. Doch neue Verfahren ermöglichen detaillierte Einblicke in das Innenleben ihrer Magmaschlote.
Sinneswahrnehmung: Feine NaseJedes Sinnesorgan hat seine eigene Inputsensoren zum Erfassen der Umwelt. Fürs Riechen gibt es hunderte von Sensoren und rund 500 Gene.