Eine Prise ChemieWie alt sind Tausendjährige Eier wirklich?Pidan, ein chinesischer Snack, trägt in Europa einen gewöhnungsbedürftigen Namen. Wir haben uns angeschaut, wie man die speziellen Eier herstellt – und sie natürlich verkostet. von Verena Tang
Verschränkung: »Clars Becher« soll 50 Jahre altes Quantenrätsel lösenDieser exotische Stoff und seine ungewöhnlichen Eigenschaften waren ein halbes Jahrhundert unzugänglich. Dank einer neuen Technik sollen seine Geheimnisse jetzt gelüftet werden.
Spuren im Stein: Mars-Rover entdeckt bisher größte organische Moleküle Chemische Analysen enthüllen komplexe Stoffe im Marsgestein. Von Leben zeugen sie nicht. Doch sie könnten Hinweise liefern, was in den uralten Seen des Mars einst wirklich geschah.
Lachgas: Sonnenlicht verursacht rätselhaften Treibhausgas-AnstiegLange konnten Fachleute den starken Anstieg von Lachgas in der Atmosphäre nicht erklären. Eine bisher unbekannte Reaktion erzeugt enorme Mengen des drittwichtigsten Treibhausgases.
Polymerchemie: Ein Kunststoff, der Strom leitet wie MetallPreisgünstig, leicht und Strom leitend: Ein neuartiges Polymer verblüfft Forschende. Das Material transportiert Ladungsträger fast so gut wie Metall und ist doch ein Kunststoff.
Balsam für die Nase: Forscher studieren den »Mumiengeruch«Wie riecht eigentlich eine Mumie? Und was verrät das über den Zustand des einbalsamierten Leichnams? Ein Wissenschaftlerteam hat nun genauer hingerochen.
Ewigkeitschemikalien: Neuer Katalysator zerstört PFAS im Wasser besonders effizientPFAS belasten zunehmend Böden und Gewässer. Eine Ausgründung der ETH Zürich will die Ewigkeitschemikalien schnell und günstig aus der Umwelt entfernen.
Künstliche Intelligenz: Die elektronische Zunge ist der bessere VorkosterOb Saft noch genießbar und Milch verdünnt ist oder von welcher Marke die Limo kommt – das schmecken Menschen. Zuverlässiger gelingt es aber einer neu entwickelten Roboterzunge.
Digitale Anwendungen für Praxen mit Spaßfaktor - gibt es das?Die bvitg-Geschäftsführerin Melanie Wendling spricht im »ÄrzteTag«-Podcast über neue Anwendungen für Praxen.
Süßes ohne ZuckerAls Constantin Fahlberg beim Abendessen von seinem Brot abbeißt, schmeckt es süß, obwohl gar nichts Süßes drauf ist. Wie kann das sein?
Besessen von KristallenDie Chemikerin Dorothy Crowfoot Hodgkin erforschte verschiedenste Kristallstrukturen, schaffte den Durchbruch und erhielt den Chemie-Nobelpreis.
Eine Prise Chemie: Wie alt sind Tausendjährige Eier wirklich?Pidan, ein chinesischer Snack, trägt in Europa einen gewöhnungsbedürftigen Namen. Wir haben uns angeschaut, wie man die speziellen Eier herstellt – und sie natürlich verkostet.
Zauberhafte Silberbäumchen aus der PetrischaleMit Strom und Silbernitratlösung wachsen in einer Petrischale gleich zwei sehr ähnlich wirkende Bäumchen heran. Doch bei genauerem Hinsehen unterscheiden sie sich fundamental.
Warum wir stinkenUm wie eine Leiche zu riechen, muss man nicht tot sein. Gelegentlich produzieren Menschen eine große Bandbreite ekliger Moleküle. Wir stellen die wichtigsten vor.
Fünf Antworten zu Nowitschok-KampfstoffenStreng geheim, extrem giftig und Waffe der Wahl bei politischen Attentaten: Was steckt hinter den chemischen Kampfstoffen der Nowitschok-Serie?
Molekulares Netflix? Wie sich Wasser bewegtDie Physikerin Sabine Rockenstein entführt uns in die faszinierende Welt der Moleküle, die unser Leben bestimmen
Das AugeDie meisten Menschen stützen ihr ganzes Leben auf ihren Sehsinn, sie sind überzeugt, dass ihr Sehsinn Wahrheit verspricht.
Warum auch Wäschewaschen Wissenschaft sein kannMikroplastik wird selbst durch alltägliche Dinge wie das Waschen unserer Kleidung freigesetzt
Das ImmunsystemStändig versuchen Viren, Bakterien oder Parasiten in unseren Körper einzudringen - meist ohne Erfolg. Denn der Körper bringt ein komplexes Abwehrsystem gegen sie in Stellung.
ParkinsonFür die Parkinsonkrankheit gibt es bislang keine Heilung. Doch Forscher sind unermüdlich auf der Suche nach neuen Therapieverfahren.
AlternDie biologische Uhr tickt - für jede Zelle, für jeden Organismus. Wie laufen Alterungsprozesse ab? Und welche Folgen haben sie?
Deutschlands vermutlich ältestes FotoEine Forscherin vom Deutschen Museum hat ein Lichtbild entdeckt, das auf den März 1837 datiert. Damit dürfte es das älteste bekannte Foto Deutschlands sein.
Die wahrscheinlich dünnsten Spaghetti der WeltDiese Nudeln sind fast 200-mal dünner als ein menschliches Haar. Zum Essen taugt die rekordverdächtige Pasta aber nicht. Dennoch könnte sie den Menschen nützlich sein.
Bizarrer Gliederfüßer ist eines der ersten Lebewesen mit MandibelnGliederfüßer machen heute rund 80 Prozent aller bekannten Tierarten aus. Ihr evolutionäres Erfolgsrezept sind ausgeprägte Mundwerkzeuge. Nun konnte ein Urahn identifiziert werden.
Deutschlands vermutlich ältestes FotoEine Forscherin vom Deutschen Museum hat ein Lichtbild entdeckt, das auf den März 1837 datiert. Damit dürfte es das älteste bekannte Foto Deutschlands sein.
Die wahrscheinlich dünnsten Spaghetti der WeltDiese Nudeln sind fast 200-mal dünner als ein menschliches Haar. Zum Essen taugt die rekordverdächtige Pasta aber nicht. Dennoch könnte sie den Menschen nützlich sein.
Warum bekommt man von Helium eine Micky-Maus-Stimme?Ein tiefer Zug vom Luftballon und fertig ist der Partygag: Helium lässt selbst dunkle Stimmen piepsig klingen. Woran liegt das?
Laden...Die Supernova und der Viren-BoomKann eine Supernova die Evolution von Viren beschleunigen? Das ist eine steile These. Wie sie zustande kommt, lehrt auch etwas über politische Debatten.
Laden...Das apokalyptische Jahreshoroskop 2025Welchen Weltuntergang bringt mir das kommende Jahr? Und finde ich dabei vielleicht die Große Liebe? Antworten gibt es hier.
Laden...Wie nah H5N1 einer Pandemie wirklich istZwei neue Mutationen bei der Vogelgrippe H5N1, die neulich bei einem schwer erkrankten jungen Menschen in Kanada gefunden wurden, machen Fachleuten Sorgen. Und das durchaus zu Recht, wie eine aktuelle Studie zeigt. Der Subtyp H5N1 …
Für eine gesunde AltersforschungNobelpreisträger Venki Ramakrishnan führt in die biologischen Grundlagen der Altersforschung ein und kritisiert zugleich ihre Instrumentalisierung. Eine Rezension
Forschung, Freundschaft und KriegAstrid Viciano schildert die Freundschaft zweier Forscher während des Zweiten Weltkriegs und erzählt so ein spannendes Stück Zeit- und Wissenschaftsgeschichte. Eine Rezension
Wo die wilden Theorien wohnenDan Schreiber präsentiert in seinem unterhaltsamen Buch skurrile Theorien, seltsame Ideen und absurde Experimente. Die Verwirrung, die er stiftet, ist produktiv. Eine Rezension