OsternWissen rund ums EiWarum verknüpfen wir Ostern mit Eiern? Wie gesund sind sie? Wie bereitet man sie am besten zu? Wie lassen sie sich in Speisen ersetzen? Mit diesem Text werden Sie zum Ei-Experten! von Annette Doerfel, Lars Fischer, Daniela Mocker, Karin Schlott, Frank Schubert, Verena Tang und Mike Zeitz
Wenn das Universum würfelt: Quantencomputer erzeugt nachweislich echte ZufallszahlenNur Quantensysteme können echte Zufallszahlen generieren. Doch bislang fehlte ein Nachweis der Zufälligkeit. Ein neues Experiment ermöglicht nun erste kryptografische Anwendungen.
Knotentheorie: Ein Quantencomputer untersucht mathematische KnotenEs ist extrem schwer, Knoten voneinander zu unterscheiden. Ein neuer Quantenalgorithmus könnte Mathematiker bei dieser Mammutaufgabe künftig unterstützen.
Massive Gravitation: Geisterjägerin knackt das größte Rätsel der KosmologieClaudia de Rham ist auf eine alternative Schwerkrafttheorie gestoßen, die viele für unmöglich hielten. Ihr Weg zur massiven Gravitation ist so bemerkenswert wie die Theorie selbst.
Quantencomputer: Neuartige Qudits könnten die Quanteninformatik revolutionierenEinige Fachleute setzen inzwischen auf Qudits statt Qubits: Diese Quantenzustände besitzen mehr Dimensionen und könnten daher effizientere Quantenberechnungen ermöglichen.
Quantenkommunikation: Verschlüsselte Quantennachrichten per Minisatellit versendetVon China nach Südafrika: Eine quantenverschlüsselte Nachricht wurde über mehr als 13 000 Kilometer mit einem kleinen Satelliten übertragen - ein neuer Rekord.
Kosmologie: Die größte Karte des Kosmos deutet auf schwächelnde Dunkle Energie hinNimmt die Dunkle Energie ab? Darauf wiesen kosmologische Daten im Frühjahr 2024 hin. Nun haben Fachleute weitere Beobachtungen ausgewertet – und können den Trend bestätigen.
Euclid-Mission: »Man hat das Gefühl, man wird in eine fremde Welt hineingesogen«Was wissen wir bereits über Dunkle Energie und Dunkle Materie? Wie repariert man ein Teleskop im All? Das und mehr erzählt die Kosmologin Valeria Pettorino im Interview.
Bombenbau zwischen Angst und NeugierWährend in den USA das Manhatten Project gestartet ist und Oppenheimer mitten in der Wüste an der Atombombe tüftelt, wird auch in Deutschland mit der Kernspaltung experimentiert.
Der Segway-FailDean Kamen hatte geplant, dass sein Segway die Autos in den Städten ersetzt. Stattdessen jagt eine Panne die nächste und seine Erfindung droht komplett zu scheitern.
Der Vater der Atombombe»Jetzt bin ich der Tod geworden, der Zerstörer der Welten«, sagte Oppenheimer, nachdem der erste Atombombentest erfolgreich verlief.
Springers Einwürfe: Der Preis digitaler IntelligenzInformationstechnologien verarbeiten elektronische statt materielle Güter. Doch die neuen Datenfabriken schaffen nicht weniger soziale und ökologische Probleme – nur andere.
Schlichting!: Der wahre Kern des indischen SeiltricksWer Textilbänder faltet, muss einen Widerstand im Material überwinden. Diese Spannung kann man nutzen, um ein Bündel wie eine Fontäne in die Höhe schießen zu lassen.
Freistetters Formelwelt: Das Rätsel um die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms und PiIm 17. Jahrhundert schrieb ein Mathematiker eine Formel auf, die knapp 400 Jahre später in der Quantenmechanik auftaucht. Bis heute ist unklar, wie diese Verbindung zu Stande kommt
Wie gefährlich ist die Lage an den ukrainischen Atomkraftwerken?Das Feuer im Kraftwerk Saporischschja ist gelöscht, doch die Gefahr eines Atomunfalls besteht weiter. Dazu braucht es gar keinen Treffer auf die gut geschützte Reaktorhülle.
Willebrordus Snellius, weit mehr als LichtbrechungViele kennen den Mathematiker wohl nur durch das von ihm formulierte Brechungsgesetz von Lichtstrahlen – zu Unrecht: Er leistete weitaus mehr!
Karl B. Mollweide (1774–1825): Auf der Jagd nach der besten KarteAls Lehrender ist er sehr beliebt. Doch die Inhalte der Analysis vermittelt er ungern – zu umfangreich fallen die Tafelanschriften dafür aus.
Droht der Einschlag?Warum wurde Apophis anfangs als potenziell gefährlich eingestuft und was hat sich seitdem geändert?
Dunkle Energie gibt es gar nicht (vielleicht)Die meisten Physiker nehmen an, dass sich die Expansion des Universums beschleunigt. Der Physiker David Wiltshire sagt: Die Beschleunigung könnte eine Illusion sein.
Warum ist ITER so groß?Warum kann man einen Fusionsreaktor wie ITER nicht einfach kleiner bauen? Welche physikalischen Grenzen bestimmen seine Ausmaße?
Die neue Generation von ComputernErste Prototypen von Quantencomputern gibt es bereits. Was wird sich mit den Prozessoren ändern, die auf Quantenmechanik basieren? Sind Daten dann noch sicher? Eine Themenseite
KryptografieWie generiert man ein sicheres Passwort, wie funktioniert das Verschlüsseln bei digitalen Nachrichten, wie schützt man im Internet seine Privatsphäre?
Die Seehundlaus ist die Königin des KlammergriffsDer Parasit kann sich mit dem 18 000-Fachen seines eigenen Gewichts am Fell des Wirts festklammern. Damit zeigt die Laus enorme Haltekräfte – womöglich die höchsten im Tierreich.
Ein fraktaler SchmetterlingSperrt man Elektronen in eine ebene Fläche und setzt sie einem Magnetfeld aus, bilden ihre Energien ein fraktales Muster. Dieses wurde nun erstmals in Graphen nachgewiesen.
Dreidimensionales Röntgenbild eines SkyrmionsDie magnetischen Nanostrudel gelten als viel versprechende Datenspeicher. Nun hat ein Forschungsteam ein Skyrmion durchleuchtet und ein Bild von dessen Struktur angefertigt.
Die Seehundlaus ist die Königin des KlammergriffsDer Parasit kann sich mit dem 18 000-Fachen seines eigenen Gewichts am Fell des Wirts festklammern. Damit zeigt die Laus enorme Haltekräfte – womöglich die höchsten im Tierreich.
Ein fraktaler SchmetterlingSperrt man Elektronen in eine ebene Fläche und setzt sie einem Magnetfeld aus, bilden ihre Energien ein fraktales Muster. Dieses wurde nun erstmals in Graphen nachgewiesen.
Wie konnte Johannes Kepler sein 3. Gesetz herleiten?Kepler standen langjährige Beobachtungsreihen der genauen Planetenpositionen zur Verfügung, die Tycho Brahe und seine Assistenten aufgenommen hatten. Die Bahn ...
Eurekas WiderständeWie groß ist der Gesamtwiderstand zwischen den Punkten A und B der Schaltung, wenn alle drei Widerstände einen Wert von zwölf Ohm haben?
Laden...Covid-Rückblicke und Übersterblichkeit: Von Schweden lernen, aber was?Derzeit finden sich ja, mit der halbrunden Jubiläumszahl von fünf Jahren, wieder eine Reihe von Covid-Artikeln in den Medien. Dabei ist auch Schweden präsent, etwa in diesem SZ-Artikel (auf den ich wiederum auf Bsky über …
Laden...Klimakrisen-Wahlempfehlung 8: Weil verantwortliches Handeln selbstverständlich sein sollteWillkommen beim achten und letzten Teil meiner “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …
Laden...Klimakrisen-Wahlempfehlung 7: Weil wir mit Klima-Kipp-Punkten kein Roulette spielen solltenWillkommen bei Teil 7 meiner kleinen Serie “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …
Der Traum von einer TheorieAuch wenn Walter Isaacson nicht vom Fach ist, legt er eine ebenso angemessene wie spannende Biografie des vielleicht größten Physikers aller Zeiten vor. Eine Rezension
Ein Bilderbuch für GroßeZack Scotts Atlas macht die Schönheit des Weltalls erfahrbar. Er hat zwar kleine Schwächen, ist aber insgesamt ein gelungener Überblick über unser kosmisches Wissen. Eine Rezension
Isolation und SchönheitMit viel Begeisterung erzählt die Ärztin Aurelia Hölzer von ihrem Jahr in der Antarktis und ihrer Überwinterung dort zusammen mit nur acht weiteren Menschen. Eine Rezension