Kernfusion: Warum ist ITER so groß?
Warum kann man einen Fusionsreaktor wie ITER nicht einfach kleiner bauen? Welche physikalischen Grenzen bestimmen seine Ausmaße? Und warum ist gerade die Wärmebelastung der kritische Punkt bei der Verkleinerung? In diesem Video erklärt Hartmut Zohm anschaulich und nachvollziehbar das zentrale Argument hinter der Größe von ITER – basierend auf dem berühmten Triple-Produkt, magnetischen Begrenzungen und technologischen Herausforderungen.
© Spektrum.de
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.