Direkt zum Inhalt

Fazit Fusionsforschung 2025: Größter Fehler der Kernfusion

Größter Fehler der Kernfusion • Fazit Fusionsforschung 2025

Veröffentlicht am: 19.01.2025

Sprache: deutsch

Woran scheitert ITER wirklich? Josef M. Gaßner zieht ein Fazit aus einem halben Jahrhundert Forschung zur zivilen Nutzung der Kernfusion, vom Lawson-Kriterium über das Triple-Produkt bis hin zu den unterschiedlichen Konzepten um das Plasma zur Zündung zu bringen. Magnetischer Einschluss (Tokamak, Stellarator und Field Reversed Configurations), Trägheitsfusion (Laser, Advanced Ignition, Advanced Fuel) und alternative Ansätze. Welche Fusionsmaterialien finden aktuell Verwendung? Wie ist das Risiko eines größtanzunehmenden Unfalls einzuschätzen? Welche Form von Atommüll ist zu erwarten? Warum dauert die Entwicklung von Leistungsreaktoren so lange? Wann können wir realistisch mit Strom aus Kernfusion rechnen?

Josef M. Gaßner erläutert im Rahmen der Videoreihe »Von Aristoteles zur Stringtheorie« (https://www.youtube.com/playlist?list=PLmDf0YliVUvGGAE-3CbIEoJM3DJHAaRzj) den aktuellen Stand der Forschung.

Das Tritium Problem: https://youtu.be/T97xJ3gshA4

Risiken und Atommüll: https://youtu.be/oJsgJE9UEb8

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.