Astronomie: Galaktische Super-Bubbles
Hat eRosita eine Superblase im Zentrum unserer Milchstraße beobachtet? Experten sind sich uneins, denn die Daten führen zu widersprüchlichen Ergebnissen.
Die gesamte Galaxis ist von Wolkenstrukturen durchzogen: Überreste früherer Supernova-Explosionen. Daneben gibt es aber auch »Blasen«, die sich bilden, wenn zahlreiche Sterne in kurzen Abständen explodieren – beispielsweise in Gebieten mit hoher Sternentstehungsrate. Und dann kennt man noch eine Superblase, deren Abmessungen alles andere sprengt: Sie entspringt aus dem Zentrum der Milchstraße und leuchtet hell im Gammalicht. eRosita, das neue Röntgenteleskop, hat diese Superblase jetzt auch im Röntgenlicht beobachtet – oder auch nicht. Denn die Auswertung der ersten Daten führt zu widersprüchlichen Ergebnissen. Wo die Probleme liegen, darüber berichten die Experten.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.