Erneuerbare Energien: Der nächste Bioenergie-Irrsinn der EU?Die Europäische Union überarbeitet ihre Richtlinie für erneuerbare Energien. Für Wälder bedeutet sie momentan wenig Gutes, meint Daniel Lingenhöhl.
Freistetters Formelwelt: Wie der Zufall der Mathematik zu schaffen machtNach der Entwicklung der Quantenmechanik mussten wir uns von einer streng deterministischen Welt verabschieden. Im realen Universum existiert der Zufall.
Afrikanische Schweinepest: Die falsche Sau durchs Dorf treibenDie Afrikanische Schweinepest ängstigt Deutschlands Schweinehalter - zu Recht. Dennoch wird sich das Problem nicht durch massenhaften Wildschweinabschuss lösen lassen.
Psychologie mit Ernst: Macht Macht blind?Menschen in Machtpositionen verlieren die Fähigkeit, die Perspektive zu wechseln – ein gutes Argument für demokratische Wahlen, findet Kolumnist Heiko Ernst.
Lobes Digitalfabrik: Im Zweifel gegen die MeinungsfreiheitDie Grenzen der Meinungsfreiheit? Die bestimmt künftig nicht mehr nur der Staat, sondern auch die Privatwirtschaft. Nur sind deren Algorithmen denkbar ungeeignet.
Mäders Moralfragen: Das Ideal der ObjektivitätWissenschaftler und Journalisten sollten sich mit ihren persönlichen Ansichten zurücknehmen und Fakten sprechen lassen. Dieses Ideal wird zuweilen verfehlt. Was tun?
Freistetters Formelwelt: Die Mathematik der Schaltjahre2018 wird 365 Tage dauern, das nächste Schaltjahr folgt 2020. Schuld daran ist die Astronomie. Aber dank der Mathematik wissen wir, wann der Kalender korrigiert werden muss.
Vince Ebert extrapoliert: Was wäre, wenn wir besoffen Auto fahren würden?Risiken richtig einzuschätzen, fällt uns schwer. Wie sicher ist etwa unser Heimweg, wenn wir zuvor schon ordentlich gefeiert haben? Der Kabarettist Vince Ebert hat nachgehakt.
Warkus' Welt: Philosophie mit Hand und FußNur die wenigsten Menschen können auf Anhieb sagen, wie viel ihre Arme oder Beine wiegen. Das hängt damit zusammen, dass wir unseren Körper auf zwei verschiedene Arten wahrnehmen.
Freistetters Formelwelt: Wenn Mathematiker emotional werdenMathematiker gelten als eher bedächtige Zeitgenossen, die nichts so schnell aus der Ruhe bringt. Aber auch hier gibt es manchmal großen Aufruhr - wie ein Monster 1872 zeigte.