Mäders Moralfragen: Sind Menschen vor der Kamera sie selbst? Wenn Psychologen alte Experimente wiederholen, kommen sie oft zu anderen Ergebnissen. Mancher befürchtet, dass man Lehrbücher korrigieren muss. Doch ein zweiter Blick lohnt sich.
Freistetters Formelwelt: Die Gleichung der SterneManchmal muss man steinigere Wege gehen, auch wenn es anstrengt. Denn am Ende locken vielleicht neue Erkenntnisse. Das lehrt der Fall einer amerikanischen Astrophysikerin.
Vince Ebert extrapoliert: Was wäre, wenn Anti-Drogen-Kampagnen wirkungslos wären?Deutschland gibt viel für Suchtprävention aus. Ist das immer sinnvoll? Wissenschaftskabarettist Vince Ebert macht sich Gedanken über die Coolness von Rauchern und die Konsequenzen.
Warkus' Welt: Die »richtigen« Worte findenKolumnist Matthias Warkus erklärt, warum »Harry Potter« zwar Sinn hat, aber (sprachphilosophisch gesehen) keine Bedeutung.
Freistetters Formelwelt: Handwerk und hohe KunstDifferenzial- und Integralrechnung sind äußerst unterschiedlich. Differenzieren ist Handwerk, Integration die hohe Kunst der Mathematik. Beherrschen sollte man beides.
Grams' Sprechstunde: Von Medizin und AlternativenMedikamente mit Nebenwirkungen, lange Warteschlange beim Arzt, unpersönliche Mediziner in Zeitnot - wir brauchen Alternativen. Aber nur echte.
Lobes Digitalfabrik: Der Hack mit den AugenWer an sensible Daten gelangen will, braucht nicht unbedingt Spähsoftware. Am »Visual Hacking« zeigen sich die Paradoxien im Umgang mit der Privatsphäre.
Plastikmüll: Die Umweltministerin irrtDie Bundesumweltministerin Svenja Schulze ist gegen eine Abgabe auf Plastiktüten. Dabei zeigen andere Länder, dass sie funktioniert, kommentiert Daniel Lingenhöhl.
Freistetters Formelwelt: Mathematik ohne Existenzberechtigung?Manchmal ist die Mathematik wie Kunst. Sie benötigt für manche Formeln keine eigene Begründung. Ihre Faszination genügt. Und manchmal stellt sich der Nutzen später ein.