Lobes Digitalfabrik: Das Google-IchWer bin ich? Und wer sind Sie? Google gibt bereitwillig Auskunft, auch ohne uns zu kennen. So wird der Mensch nicht mehr in Worten, sondern in Zahlen erzählt.
Raumfahrt: Das Mondfieber ist zurückWas für ein Team: Donald Trump und SpaceX-Chef Elon Musk wollen Menschen zum Erdtrabanten schicken. Braucht die bemannte Raumfahrt größenwahnsinnige Charaktere, um voranzukommen?
Freistetters Formelwelt: Die Formel für die MenschheitWir sind knapp 7,5 Milliarden - und werden weiter mehr: Die Zahl der Menschen wächst weiterhin rapide. Doch wie viele von uns gab es seit dem Beginn von Homo sapiens?
Lobes Digitalfabrik: Je cleverer die KI, desto aggressiver das Verhalten?Die Google-Tochter DeepMind erforscht, wie künstliche Intelligenzen in Computerspielen interagieren. Die Studie zeigt: KI können kooperieren. Sie können aber auch anders.
Freistetters Formelwelt: Der Missbrauch der StatistikDie Statistik ist ein enorm mächtiges und wertvolles mathematisches Werkzeug. Aber auch mit ihr kann man Schaden anrichten. Das hat einer ihrer Pioniere bewiesen.
Vince Ebert extrapoliert: Was, wenn wir kein Fleisch mehr essen würden?Um unser Essen wird zunehmend wie über Religion diskutiert: fleischlastig, vegetarisch oder doch gleich vegan? Doch was würde das für uns und die Erde bedeuten?
CRISPR/Cas9: Der Kampf um die Genschere fängt erst anDer Patentstreit um CRISPR/Cas9 ist entschieden, doch weitere Konflikte sind absehbar. Die Zukunft des Gene Editing wird vor Gericht ausgekämpft, erklärt Lars Fischer.
Lobes Digitalfabrik: Brauchen Roboter Rechte?Mit Roboter-Rechten wären wir für alle Eventualitäten gerüstet. Denn niemand kann wissen, ob ein Roboter nicht doch Bewusstsein entwickelt. Hier ist der Haken an der Sache.
Hidden Figures: Keine Raumfahrt ohne MathematikWie wichtig Zahlen und Formeln sind, wird in einem erfolgreichen Kinofilm dargestellt. Der Schlüssel findet sich in alter Mathematik, die aber immer noch sehr aktuell ist.
Geräuschempfindlichkeit: Misophonie – ein Defekt im Gehirn?Eine Abnormität im Gehirn lasse Menschen extrem sensibel auf bestimmte Geräusche reagieren, schreiben Forscher. Kognitionsforscher Stephan Schleim ist nicht überzeugt.