: NasennebenhöhlenkundeDie Nasennebenhöhlen machen sich vor allem dann bemerkbar, wenn mit ihnen etwas nicht stimmt. Wofür sind sie eigentlich gut?
Energie: Kernfusion - Meilenstein des NiedergangsDie wichtigste Konkurrenz zum europäischen Fusionsreaktor ITER wollte die Kernfusion mit Lasern erzwingen. Daraus wird erst einmal nichts, kommentiert Lars Fischer.
Hirschhausens Hirnschmalz: Skepsis kostet Kraft - und PoesieIst es normal, an Übersinnliches zu glauben?
Grüne Landwirtschaft: Die Schattenseiten des BiolandbausLebensmittel aus dem Biomarkt sind nicht immer nur gut für die Natur. Das betrifft vor allem Produkte aus den Tropen. Zeit umzudenken, meint Daniel Lingenhöhl.
Datensicherheit: Physiologische Daten müssen vertraulich bleibenElektronische Geräte, die unsere Gefühle, unseren Herzschlag oder Hirnwellen erfassen, sollten reguliert werden, meint Stephen Fairclough, Professor für Psychophysiologie.
Meere: Schützt die Tiefsee!Edward B. Barbier und Kollegen fordern, die Tiefsee effektiv zu schützen und geschädigte Ökosystemen wiederherzustellen. Und sie schlagen eine geeignete Finanzierung vor.
Nachhaltigkeit: Tschüss Bruttoinlandsprodukt, Zeit für was NeuesDas Bruttoinlandsprodukt taugt schlecht als Indikator für erfolgreiche Staaten - wir sollten uns neue Messlatten setzen, meinen Robert Costanza und seine Kollegen.
Polarforschung: Keine Vergnügungsfahrt in die Antarktis Die Akademik Shokalskiy blieb im Antarktiseis stecken, was viel Kritik auslöste. Für Expeditionsleiter Chris Turney war die Reise wissenschaftlich aber allemal gerechtfertigt.
Glosse: Warum das Gute selten ist - vor allem an WeihnachtenGuG-Redakteur Steve Ayan erklärt, warum wir mit der 90-Prozent-ist-Mist-Regel gerade zur Weihnachtszeit gut leben können.
Wissenschaftlerinnen: Weniger Artikel, seltener zitiertAusgewertete Fachartikel zeigen, dass Forscherinnen meist in ungünstigeren Autorenpositionen auftauchen - und seltener zitiert werden, urteilen Vincent Larivière und Kolleginnen.