Eine Prise ChemieWein auf EntzugAlkoholfreier Wein schmeckt anders als Wein. Das liegt nicht nur an fehlenden Aromastoffen, sondern auch daran, dass Alkohol selbst die Wirkung bestimmter Substanzen beeinflusst. von Verena Tang
Eine Prise Chemie: Wie vermeidet man Acrylamid in Weihnachtsplätzchen?Dass verbranntes Gebäck nicht gesund ist, wissen die meisten. Doch auch mäßig gebräunte Kekse können schädliche Stoffe in sich tragen.
Eine Prise Chemie: Warum schmeckt Konferenzkaffee so schrecklich?Der letzte Schluck aus der Kanne ist meist ungenießbar. Das liegt an chemischen Reaktionen im Kaffee selbst. Doch man kann den Aromaverfall in gewissem Maß verhindern.
Eine Prise Chemie: Steak-Genuss ohne SchlachtenLaborfleisch schmeckt selten authentisch. Es sei denn, man nutzt eine seit 100 Jahren bekannte Reaktion – und das Imitat duftet beim Braten wie das Original.
Schlichting!: Wie die dünne Schicht auf dem Tee entstehtAuf abkühlendem Tee bildet sich manchmal eine dünne, brüchige Schicht. Das liegt an einer komplexen Wechselwirkung zwischen den Inhaltsstoffen, Mineralien in Wasser und Luft.
Unwahrscheinlich tödlich: Die giftgrüne Tapete von Napoleon BonaparteNoch heute, mehr als 200 Jahre nach seinem Tod, sind manche davon überzeugt, dass Napoleon Bonaparte vergiftet wurde. Welche Rolle spielte Arsen bei seinem Ableben?
Eine Prise Chemie: Wie viele Bananen kommen in einen zuckerfreien Kuchen?Ersetzt man in einem Kuchenrezept den Haushaltszucker durch süßes Obst oder andere Produkte wie Agavendicksaft, klingt das erst einmal viel gesünder. Aber ist es das wirklich?
Eine Prise Chemie: Fataler Protein-SchwindelEnde 2007 meldeten erste Eltern Probleme mit der Babymilch eines chinesischen Herstellers. Daraus entspann sich einer der größten Lebensmittelskandale der vergangenen Jahrzehnte.
Schlichting!: Anhänglicher SchmutzHinter dunklen Flecken an Wänden steckt oft Schwarzstaub aus der Wohnungsluft. Bei dem Fogging genannten Phänomen befördern Temperaturunterschiede die Partikel an die Oberflächen.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte eines Chemikers, der Lebensmittelpanscher entlarvteApotheker Friedrich Accum deckte Lebensmittelverfälschungen auf und kam Panschern auf die Schliche. Damit machte er sich nicht nur Freunde, wie unsere Kolumnisten erzählen.
Springers Einwürfe: Tut die Pandemie der Umwelt gut?Auf den ersten Blick hilft die Corona-Pandemie dabei, die Klimaschutzziele zu erreichen. Langfristig wird sich das Jahr 2020 jedoch rächen, argumentiert unser Autor.
Hatts dufte Welt: Täuschen und Tricksen mit unwiderstehlichen DüftenManche Pflanzen und Tiere locken mit unwiderstehlichen Düften - oder vertreiben Rivalen. Der Mensch nutzt die Gerüche für seine ganz eigenen Zwecke.
Atommüll: Der Neustart der Endlagersuche ist gelungen90 Regionen in Deutschland gelten als potenziell geeignet für ein Endlager. Damit ist die Suche vorbildlich neu gestartet. Doch es bleiben Risiken. Ein Kommentar.
Springers Einwürfe: Wenn Plastik vom Himmel regnetIm Einklang mit der Natur leben – ein schönes Ziel. Doch was, wenn es unberührte Landschaften gar nicht mehr gibt, nicht einmal mehr in Nationalparks?
Biochemie: Rosalind Franklin, so viel mehr als die verkannte Heldin der DNAOb Röntgen, Kohle oder Viren – Rosalind Franklin war eine virtuose Forscherin auf vielen Gebieten. Sie nur als tragische Entdeckerin der DNA-Struktur zu sehen, wäre ein Hohn.
Springers Einwürfe: Experimentelles RisikoMit den rapiden Fortschritten der synthetischen Biologie wächst die Wahrscheinlichkeit riskanter Nebenwirkungen. Freiheit und Sicherheit der Forschung stehen neu in Frage.