Umweltverschmutzung: Plastikrusten breiten sich ausAuch an italienischen Küsten finden sich Plastikrusten und Plastiksteine. Unser nachlässiger Umgang mit Kunststoffen verändert die Küsten wohl in größerem Ausmaß.
Vögel : Der einzige US-Sittich starb zweimal ausMan sollte Arten nie vorschnell aufgeben. Das zeigt auch der Fall des Karolinasittichs. Er überlebte wohl viel länger als gedacht.
Gehirnentwicklung: Sind heutige Menschenaffen intelligenter als unsere Vorfahren?Australopithecinen wie »Lucy« hatten das größere Gehirn. Aber waren sie deswegen schlauer als die heutigen Menschenaffen? Keineswegs, meinen Forscher nun.
Neuassyrisches Großreich: Zwangen Megadürren die Assyrer in die Knie?Das erste Großreich der Geschichte erstreckte sich vom Zweistromland bis nach Ägypten. Doch sein Ende kam plötzlich. Scheiterte das neuassyrische Großreich an Hunger und Dürre?
Seitensprung-Geschichte: Wer ging besonders häufig fremd?Aus heutigen Gendaten lassen sich historische Seitensprünge rekonstruieren. Das nutzen Forscher für eine Fremdgeh-Statistik der letzten Jahrhunderte.
Haariges Problem: Warum Stadttauben oft ihre Zehen verlierenWarum haben so viele Tauben verstümmelte Füße? In Paris zeigte sich jetzt ein erstaunlicher Zusammenhang: Wo es besonders viele Frisöre gibt, steigt auch die Zahl der Wunden.
Verwandter der Orang-Utans: Uralte Proteine lösen Rätsel um Riesenaffen Erstmals haben Forscher aus dem 1,9 Millionen Jahre alten Zahn eines ausgestorbenen Menschenaffen Proteine extrahiert – und so den Stammbaum von Gigantopithecus rekonstruiert.
Arktis: Wo das Eis noch ein bisschen überdauertDas Meereis der Arktis schwindet seit Jahrzehnten. Vor allem das dicke mehrjährige Packeis wird weniger. Nur eine Region macht noch eine Ausnahme.
Pazifik: Mikroplastik auf dem Kinderteller von OzeanfischenOberflächenfilme vor der Küste bieten Fischlarven ein reichhaltiges Buffet. Leider steht auch Kunststoff auf der Speisekarte.
Weißes Rauschen: Warum ein bestimmtes Geräusch unser Gehör schärftForscher haben untersucht, wie unser Gehirn zwischen wichtigen und unwichtigen Tönen unterscheidet. Dabei fanden sie heraus, dass ein konstantes Geräusch das Hören verbessert.