SchnarchenWarum Sie lautes Schnarchen bei Kindern nicht ignorieren solltenSchnarchen ist nicht nur für die Zuhörenden belastend, sondern kann bei Kindern und Schwangeren sogar weitreichende gesundheitliche Folgen haben. von Lydia Denworth
Glaube und Persönlichkeit: Agnostiker ticken anders als AtheistenGlaubst du an Gott? Agnostiker sagen: Ich weiß es nicht. Dahinter steckt ein besonderes psychologisches Profil.
Suche nach Leben: Biomoleküle auf fernem Exoplaneten entdecktDie Atmosphäre einer fernen Welt enthält zwei von irdischen Mikroben hergestellte Schwefelverbindungen. Sie könnten auf biologische Aktivität hindeuten.
Medikamentenherstellung: Was nicht passt, wird passend gemachtDer Unterschied zwischen Bild und Spiegelbild kann über Leben und Tod entscheiden: etwa bei Medikamenten. Ein neuer Katalysator macht aus der falschen Form die richtige.
Entdeckung in Stuttgart: Friedhof der RömerpferdeArchäologen haben in Stuttgart mehr als 100 Pferdeskelette aus der Römerzeit frei gelegt. Halbwegs sicher ist schon, warum die vielen Tiere vor mehr als 1800 Jahren gestorben sind.
Heuschnupfen: Dünger verstärkt GräserallergieWiesen, die mit Stickstoffdünger behandelt sind, bilden nicht nur deutlich mehr Blütenstaub als ungedüngtes Grasland. Ihre Pollen lösen auch stärkere allergische Reaktionen aus.
Ernährung: Fehlen Veganern wichtige Aminosäuren?Veganer essen meist ausreichend Proteine. Eine Studie deutet jedoch darauf hin, dass sie nicht alle Aminosäuren erhalten. Allerdings hat die Untersuchung methodische Schwächen.
Mpox: Ein Affenbaby stirbt – und eine außergewöhnliche Spurensuche beginntBisher war unklar, wo sich das Mpox-Virus in der Natur verbirgt. Dann erkrankt ein Affe. Forscher rätseln, wo er sich infiziert hat – und finden ein kleines Tier im Wald.
Jerusalem: Jahrhundertealte Graffiti im Saal des letzten Abendmahls entdecktAuf dem Zionsberg in Jerusalem haben Fachleute zahlreiche bisher unbekannte Graffiti aus dem Spätmittelalter entdeckt. Demnach lockte die Pilgerstätte Menschen aus aller Welt.
Tiefsee: Erstmals Koloss-Kalmar lebendig gefilmtKoloss-Kalmare zählen zu den größten und geheimnisvollsten Bewohnern der Tiefsee. Erstmals ist es gelungen, ein Exemplar lebend in 600 Meter Tiefe zu filmen.
Wenn das Universum würfelt: Quantencomputer erzeugt nachweislich echte ZufallszahlenNur Quantensysteme können echte Zufallszahlen generieren. Doch bislang fehlte ein Nachweis der Zufälligkeit. Ein neues Experiment ermöglicht nun erste kryptografische Anwendungen.
Lecanemab: Wie das neue Alzheimermedikament wirkt und wem es hilftDie EU-Kommission hat die lange erwartete Alzheimertherapie mit Lecanemab zugelassen. Das Mittel bekämpft gezielt Amyloid-A
Gesundheitspolitik: Internationaler Pandemie-Vertrag ist unterschriftsreifSeit Jahren ringen Länder aus aller Welt um einen Vertrag, der chaotische Zustände wie bei der Coronapandemie verhindern soll. Nun gibt es einen Durchbruch.
Klimawandel: Mysteriöser Kipppunkt im GebirgeIn vielen Gebirgsregionen scheint es eine kritische Grenze zu geben. Darüber verändern sich mehrere Eigenschaften der Ökosysteme bei Erwärmung drastisch. Die Ursache ist unklar.
Virus vs. Farbstoff: Wie die teuersten Tulpen der Welt zu ihren Streifen kommenEin Virus malt filigrane Farbmuster auf Tulpenblätter. Wie es das macht, ist seit 350 Jahren umstritten. Ein mathematisches Modell verbindet nun zwei Prozesse zu einer Erklärung.
Verschränkung: »Clars Becher« soll 50 Jahre altes Quantenrätsel lösenDieser exotische Stoff und seine ungewöhnlichen Eigenschaften waren ein halbes Jahrhundert unzugänglich. Dank einer neuen Technik sollen seine Geheimnisse jetzt gelüftet werden.