Naturschutz: Wird bleihaltige Jagdmunition endlich verboten?Bleischrot vergiftet Tier und Mensch. Daher wollte die EU-Kommission am Dienstag ein Verbot für Bleimunition bei der Jagd in Feuchtgebieten beschließen. Doch es gibt Widerstand.
Baumsterben: Dürre 2018 schädigt unsere Wälder auf JahreDen Sommer 2018 prägte extreme Trockenheit. Sie schwächte zahlreiche Bäume in Mitteleuropa bis zum Absterben und wird noch jahrelang Folgen haben.
Kinder und Covid-19: »Unsere Ergebnisse sind sehr zuverlässig«In Baden-Württemberg stecken sich Kinder seltener mit Sars-CoV-2 an als Erwachsene. Ob das deutschlandweit gilt, sei herauszufinden, sagt Studienautor Georg Hoffmann im Interview.
Arzneimittel: »Lavalampen«-Effekt könnte Krebsmedikamente wirksamer machen Wie Kleckse in Lavalampen können synthetische Verbindungen Tröpfchen bilden. Dank dieser Erkenntnis lassen sich wohl bessere Medikamente entwickeln. Und Coronavirus-Behandlungen.
Paläontologie: Erste Dinoeier hatten weiche SchaleWeiche Schale, weicher Kern: Analysen von Fossilfunden zeigen, dass die Eier der frühen Dinosaurier fragiler waren, als Forscher annahmen. Ausgebrütet wurden sie mit einem Trick.
Experiment auf der ISS: Alzheimerprotein lagert sich im All langsamer zusammenDas Peptid Beta-Amyloid ist vermutlich an der Entstehung der Alzheimerkrankheit beteiligt. Im All verhält es sich anders als auf der Erde, zeigt nun ein Experiment auf der ISS.
Mikrobiologie: Die »Dunkle Materie« der MikrobenWissenschaftler versuchen, neue Mikroben zu entdecken und zu züchten. Sie hoffen auf nützliche Enzyme, neue antimikrobielle Wirkstoffe und andere Therapeutika.
Farbwahrnehmung: Kolibris sehen mehrere nicht spektrale FarbenMenschen sehen nur eine Farbe, die keiner einzelnen Lichtwellenlänge entspricht - nämlich Purpur. Kolibris dagegen sehen mindestens vier weitere.
»Gletschermäuse«: Mooskugeln auf Gletschern wandern synchronAuf manchen Gletschern liegen tausende Bälle aus Moos herum. Nun zeigt sich: Sie ändern gemeinsam Richtung und Geschwindigkeit. Bisher gibt es dafür keine Erklärung.
Umweltschutz: Wie man 60 000 Schildkröten zähltSchildkröten sind gefährdet – aber wie findet man heraus, wie viele es noch gibt? Ein australisches Forscherteam hat jetzt den Fehler gängiger Zählverfahren bestimmt.