Chemie: Schnelltest für Umweltgift MethylquecksilberDie hochgiftige Substanz Methylquecksilber könnte sich in Zukunft mit Hilfe einfacher Teststreifen in Fleisch- und Wasserproben nachweisen lassen. Einen Ansatz …
Geschmackssinn: Mineralwasser schmecken wir mit Sauer-SinneszellenDen typischen Kohlensäuregeschmack von Mineralwasser erkennt unsere Zunge mit Sensoren, die auch saure Reize wahrnehmen. Womöglich nehmen wir Kohlendioxid aber …
Artbarriere: Fehlender Artgeruch macht universell unwiderstehlich Männliche Taufliegen finden die Fliegen anderer Spezies plötzlich sexuell besonders anziehend, sobald diese keine eigenen Pheromone produzieren können. …
Nobelpreise 2009: Die ÜbersetzungsmaschineDer diesjährige Nobelpreis für Chemie lenkt den Blick auf kleine, aber feine Molekülkomplexe der Zelle: Ribosomen.
Nobelpreis für Chemie: Nobelpreis für Verknüpfung von KohlenstoffatomenDer Nobelpreis für Chemie geht an Richard F. Heck, Ei-ichi Negishi und Akira Suzuki für palladiumkatalysierte Verknüpfung von Kohlenstoffatomen.
Reaktionskinetik: Festgehaltene Zwischenprodukte organischer ReaktionenJapanische Chemiker haben eine Möglichkeit gefunden, mit der sich kurzlebige Zwischenprodukte organischer Reaktionen untersuchen lassen: Sie ließen die Reaktion …
Bionik: Kunstschleim-Haut soll Schiffe schützenDie Haut des Grindwals hat Materialwissenschaftler auf die Idee eines Schleimüberzugs für Schiffsrümpfe gebracht. Mit der sich selbst erneuernden Schutzschicht …
Bergbaugeschichte: Silberschmelzen in Südamerika schon vor 2000 JahrenSilber wurde in Südamerika im großen Stil schon kurz nach der Zeitenwende und damit deutlich früher verarbeitet als bislang nachgewiesen. Dies berichten Charles …
Energieerzeugung: Wie grün wird Schwarz?Erneuern, einsparen, einlagern? Die Weltgemeinschaft tut sich schwer mit dem Klimaschutz. Manche wollen das leidige Kohlendioxid schlicht vergraben. Funktioniert das?
Bundestagswahl 2009: "In der Schule wächst eine Demokratie zusammen"Der Siegener Pädagogik-Professor Hans Brügelmann im Interview über Chancen und Probleme des Föderalismus in der Bildungspolitik