Spuren im SteinMars-Rover entdeckt bisher größte organische Moleküle Chemische Analysen enthüllen komplexe Stoffe im Marsgestein. Von Leben zeugen sie nicht. Doch sie könnten Hinweise liefern, was in den uralten Seen des Mars einst wirklich geschah. von Lars Fischer
Lachgas: Sonnenlicht verursacht rätselhaften Treibhausgas-AnstiegLange konnten Fachleute den starken Anstieg von Lachgas in der Atmosphäre nicht erklären. Eine bisher unbekannte Reaktion erzeugt enorme Mengen des drittwichtigsten Treibhausgases.
Mikroplastik: Kaugummis setzen massenhaft Mikroplastik freiBeim Kaugummikauen lösen sich tausende winzige Plastikpartikel aus der weichen Masse. Pflanzenbasierte Kaugummis schneiden diesbezüglich nicht besser ab als synthetische.
Phosphonate : Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat umAus Zusätzen in gängigen Waschmitteln kann der umstrittene Unkrautvernichter Glyphosat entstehen. Die Entdeckung wirft Fragen nach unserem Umgang mit Chemikalien auf.
Elektrochemie: Rätsel um Überspannung bei Wasserelektrolyse gelüftetEin Schlüsselschritt der Wasserelektrolyse ist aufgeklärt. Das könnte technische Prozesse zur Herstellung von Wasserstoff effizienter machen.
Plastisches Eis VII: Neue Eis-Art ist gleichzeitig fest und flüssigUnter Hochdruck kann Wasser einen kuriosen fest-flüssigen Hybridkristall bilden. Das exotische Material verrät möglicherweise auch etwas über die Vergangenheit ferner Planeten.
Phthalat im Kinderurin: Überraschend aufgetauchter Weichmacher stammt aus SonnencremeSonnencreme ist die Quelle für den Weichmacher, der vor rund einem Jahr in Urinproben von Kindern entdeckt wurde. Behörden fordern Hersteller auf, ihre Prozesse umzustellen.
Weltuntergang: Eine Quantensimulation zeigt, wie sich das Universum auflöstEs ist ein faszinierender Blick auf eine mögliche Apokalypse und lässt einen zugleich erschaudern: Was passiert, wenn das Universum in einen falschen Vakuumzerfall gerät?
Umweltverschmutzung: Pinguinfedern verraten QuecksilberbelastungIn der Antarktis gelangt immer mehr Quecksilber in die Nahrungskette. Wie verbreitet die giftige Substanz in der dortigen Tierwelt ist, könnten Pinguinfedern erklären.
Kristallisation: Chemiker entdecken durch Zufall einen »molekularen Einstein«Ein chirales Molekül fügt sich überraschenderweise zu nichtperiodischen Mustern zusammen. Diese Strukturen könnten ungeahnte physikalische Eigenschaften besitzen.
Polymerchemie: Ein Kunststoff, der Strom leitet wie MetallPreisgünstig, leicht und Strom leitend: Ein neuartiges Polymer verblüfft Forschende. Das Material transportiert Ladungsträger fast so gut wie Metall und ist doch ein Kunststoff.
Balsam für die Nase: Forscher studieren den »Mumiengeruch«Wie riecht eigentlich eine Mumie? Und was verrät das über den Zustand des einbalsamierten Leichnams? Ein Wissenschaftlerteam hat nun genauer hingerochen.
Ewigkeitschemikalien: Neuer Katalysator zerstört PFAS im Wasser besonders effizientPFAS belasten zunehmend Böden und Gewässer. Eine Ausgründung der ETH Zürich will die Ewigkeitschemikalien schnell und günstig aus der Umwelt entfernen.
Künstliche Intelligenz: Die elektronische Zunge ist der bessere VorkosterOb Saft noch genießbar und Milch verdünnt ist oder von welcher Marke die Limo kommt – das schmecken Menschen. Zuverlässiger gelingt es aber einer neu entwickelten Roboterzunge.
Phytomining: Wer Pflanzen sät, darf Nickel erntenGrüne Technologien benötigen Rohstoffe, deren Abbau ökologische und soziale Probleme bereitet. Spezielle Pflanzen könnten helfen, solche kritischen Metalle ganz anders zu gewinnen.
Alternative Biochemie: DNA funktioniert auch ohne »Element des Lebens«Man kann im Erbmolekül DNA alle Kohlenstoffatome durch andere Elemente ersetzen. Das legt nahe, dass außerirdisches Leben eine andere Chemie haben könnte. Es gibt aber einen Haken.