Humangenetik: Das Erbe der VerdrängtenEs war zu Beginn des letzten vorchristlichen Jahrtausends, als findige levantinische Händler aus ihren Heimatstädten wie Tyrus, Sidon und Byblos aufbrachen, …
Paläogenetik: Ötzi hat heute keine NachkommenDie komplette Analyse des mitochondrialen Genoms der Tiroler Gletscherleiche "Ötzi" führte zu einem überraschenden Ergebnis: Der Mann aus dem Eis hat im …
Epigenetik: Hungersnot-ForschungAls das menschliche Erbgut "vollständig entziffert" war, feierten die Forscher nur kurz euphorisch, denn allen war klar, das der schwierigere Part noch folgen …
Naturkatastrophen: 600 Jahre RuheEine Viertelmillion Opfer forderte der Tsunami, der einen Tag nach Weihnachten im Jahre 2004 die Küsten des Indischen Ozeans überflutete. Wenige Bewohner …
Sakrale Archäologie: Biblisch altEin Forscher stapft durch die jordanische Wüste, in der einen Hand eine Schaufel und in der anderen die Bibel. Es ist der Archäologe Nelson Glueck (1900-1971) …
Klimawandel: Auszug aus Thoreaus Wald"Ich zog in den Wald, weil ich den Wunsch hatte, mit Überlegung zu leben, dem eigentlichen, wirklichen Leben näherzutreten, zu sehen, ob ich nicht lernen konnte …
Paläotechnologie: Menschgemachtes Feuer schon vor 800 000 Jahren? Am Mittelmeer haben Menschen schon vor 790 000 Jahren Feuer entfacht und beherrscht, glauben israelische Forscher nach einer Untersuchung von …
Chemische Evolution: UrsuppenresteMan nehme einen Schuss Ammoniak, eine Prise Wasserstoff, etwas Methan, lasse das Ganze in Wasser rund eine Woche köcheln, garniere den Dampf mit elektrischen …
Anthropologie: Steinzeitlicher Morbus Koch Schwindsucht, weiße Pest, die Motten, Morbus Koch - die Tuberkulose bekam eine Vielzahl von Namen während ihres Wütens. Vielfältig sind auch die Symptome: …
Out of Africa: Ermöglichten Flüsse dem Menschen einst die Durchquerung der Sahara?Britische Forscher sind auf Hinweise gestoßen, denen zufolge in der letzten Zwischeneiszeit vor 120 000 Jahren Flüsse von der Zentralsahara bis zum …