Bewusstseinsforschung: Die bewusste Hirnaktivität bestimmenPhysiker entdecken ein eindeutiges Muster in den neuronalen Signalen von Fruchtfliegen, mit dem sich das Maß der bewussten Gehirnaktivität bestimmen lässt.
20 Jahre Millennium-Probleme: Die hartnäckige Vermutung von HodgeDas wohl abstrakteste der sieben Millennium-Rätsel der Mathematik widersetzt sich seit Jahrzehnten einer Lösung. Dabei geht es um eine der bedeutendsten Fragen der Topologie.
Sars-CoV-2: Wessen Coronavirus-Strategie hat am besten funktioniert? Kontaktsperre, Schulschließung, Überwachung: Länder haben unterschiedlich auf die Coronavirus-Pandemie reagiert. Nun ist die Frage, wie erfolgreich welche Maßnahmen waren.
Covid-19 in Deutschland: Sonderauswertung deutet auf Übersterblichkeit hinDie Sterblichkeit in Deutschland liegt seit Ende März »über dem Durchschnitt«. Das geht aus einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamts hervor.
Covid-19: Simulationen, die Regierungen lenkenGanze Staaten richten ihre Politik an Computermodellen aus, die den Verlauf der Covid-19-Pandemie vorhersagen. Doch wie verlässlich sind solche Simulationen eigentlich?
Abelpreis 2020: Zufälligen Schrittes erstaunliche Ergebnisse erzielenEin statistischer Ansatz erlaubte es Hillel Furstenberg und Grigori Margulis, in unerwartete Bereiche der Mathematik vorzudringen.
Schlinge: Welcher Knoten hält am besten?Schon wieder ist der Schnürsenkel offen! Aber warum? Forscher haben nun eine simple Methode gefunden, um die Stabilität von Knoten zu prüfen – ganz ohne aufwändige Berechnungen.
Komplexitätstheorie: Die Überraschung des Jahrhunderts?Es ist eine der großen Fragen der Informatik: Können Computer jedes Problem in vertretbarer Zeit prüfen? Ja, sagt ein neuer Fachaufsatz - und löst damit große Begeisterung aus.
Zahlentheorie: Das Collatz-Problem, Sirenengesang für MathematikerMathematiker warnen vor dem Collatz-Problem – zu schnell verliere man sich im einfachsten Problem der Mathematik. Terence Tao hat es dennoch gewagt. Mit Erfolg.
Nobelpreise: »Frauen sind einfach weniger sichtbar«Warum bekommen so wenige Frauen einen Nobelpreis? Die Ursachen sind vielfältig und behindern Forscherinnen auf allen Stufen der Karriere. Gegenmaßnahmen wirken nur langsam.