NetzwerkeDer Algorithmus, der alle Erwartungen sprengteNach 100 Jahren brachte ein ungewöhnlicher Ansatz einen Durchbruch, an den viele nicht mehr glaubten: Ein Algorithmus bietet extrem schnell Lösungen für komplexe Netzwerke. von Maximilian Probst Gutenberg
TIMSS-Studie: Deutsche Viertklässler in Mathe und Naturwissenschaften im MittelfeldDeutsche Grundschüler liegen in puncto naturwissenschaftliche Leistungen im internationalen Vergleich im Mittelfeld, wie eine Studie zeigt. Große Abstürze gab es dieses Mal nicht.
Überraschung in der Mathewelt: Eine anerkannte Vermutung erweist sich als falschSeit Jahrzehnten versuchten Fachleute, die so genannte Hochbettvermutung zu beweisen – und scheiterten. Kein Wunder: Denn nun zeigt sich, dass sie falsch ist.
Mathematische Unterhaltungen: Warum verhalten sich Menschen und Tiere manchmal irrational?Es ist nicht einfach, die Entscheidungsprozesse großer Gruppen nachzuvollziehen – gerade wenn es um Irrationalität geht. Ein mathematisches Modell kann da helfen.
Künstliche Intelligenz: Geheime Mathematikaufgaben blamieren KI-ModelleFachleute haben einen Datensatz mit mathematischen Problemen gesammelt. Dieser soll geheim bleiben, um die Mathematikkenntnisse von KI-Modellen zu testen.
Wundersame Wirbel: Wie man einen Knoten in eine Flüssigkeit machtSchon im 19. Jahrhundert stellten Physiker fest, dass stabile Knoten in Flüssigkeiten existieren könnten. Dank spezieller Quantenwirbel funktioniert das auch in realen Systemen.
Zahlentheorie: Neue Formel für Primzahlen gefundenPrimzahlen werfen bis heute viele Fragen auf. Nun haben Mathematiker eine neue Formel vorgestellt, die unendlich viele Primzahlen erzeugt.
Zipfsches Gesetz: Unerwartete Muster in physikalischen Gleichungen entdecktDas Zipfsche Gesetz beschreibt eigentlich, wie Worte in Texten verteilt sind. Überraschenderweise folgen auch mathematische Symbole in physikalischen Formeln diesen Regeln.
Netzwerkanalyse: Welcher Wikipedia-Typ sind Sie?Jäger, Tüftler oder Tänzer: Forschende haben das Nutzungsverhalten auf Wikipedia von Personen auf der ganzen Welt untersucht – und dabei erstaunliche Unterschiede gefunden.
Mathematik: Zwei Schülerinnen finden »unmöglichen« Beweis zum Satz des PythagorasEs gibt hunderte Beweise des Satzes von Pythagoras. Zwei Schülerinnen haben nun einen weiteren präsentiert, der vor 100 Jahren als unmöglich galt.
Zahlentheorie: Es gibt eine neue größte PrimzahlDas gemeinschaftliche Projekt GIMPS hat die größte bisher bekannte Primzahl hervorgebracht. Die aus mehr als 41 Millionen Stellen bestehende Zahl läutet eine neue Ära ein.
Zeitgeist: Die Nobelpreise zeitgemäß gestaltenDie strengen Regeln bei der Vergabe von Nobelpreisen sorgen oft für Kritik. Was müsste sich ändern, würde man sie für das 21. Jahrhundert neu gestalten?
Nobelpreis für Wirtschaft 2024: Demokratie für mehr WohlstandWarum sind manche Länder reicher als andere? Die Wohlstandsforscher Daron Acemoglu, Simon Johnson und James Robinson haben die Ursachen bis zur Kolonialisierung zurückverfolgt.
Zahlensinn: Wie das Gehirn die Zahl Null verarbeitetUnterschiedliche Neurone codieren eine leere Menge und die arabische Ziffer Null – eine Besonderheit im Vergleich zu anderen Zahlen.
Kombinatorik: Ein Brückenschlag zwischen einfachen Summen und EntropieMathematiker haben eine tief greifende Vermutung bewiesen und dabei auf einen ungewohnten Ansatz zurückgegriffen. Innerhalb kürzester Zeit haben Computer den Beweis geprüft.
Mathematische Unterhaltungen: Mathematik mit Wasser und WeinAus einer alten Fangfrage um Schöpfungsgeschichten ergeben sich interessante Erkenntnisse – und nebenher ein Verfahren, um Gleichungen zu lösen.