Ökologie: Frühwarnsystem für bedrohte WeltenDer Zusammenbruch kündigt sich an - und ließe sich verhindern, wenn man die Vorboten erkennen würde. Dafür nutzen Forscher zunehmend mathematische Modellierungen.
Selbstähnlichkeit: Formel beschreibt sich wandelnde BlumenkohlgeometrieAuf verschiedenen Größenskalen zeigt der Blumenkohl ein ähnliches Muster. Wie es entsteht und sich im Lauf der Zeit entwickelt, lässt sich nun mathematisch beschreiben.
Mathematik: Geometrie im SinnMenschen haben eine angeborene Fähigkeit, Mengen zu erfassen. Dieser primitive Mathematik-Sinn kann nicht nur Zahlen - er kann auch Geometrie.
Wirtschaftsnobelpreis: Spieltheoretiker ausgezeichnetErneut hat Schwedens Wissenschaftsakademie zwei Amerikaner mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet. Dieses Mal bekommen ihn ausgesprochen renommierte Spieltheoretiker.
Urheberrecht: Rückfall in die analoge Steinzeit?Digitale Medien erleichtern den Zugang zu Informationen für Schüler und Studierende, Verlage sehen allerdings ihre Rechte bedroht.
Hirnforschung: Tagebuch versus FormelnSelbstbezogene Gedächtnisaufgaben und das Lösen arithmetischer Formeln konkurrieren miteinander im Gehirn.
Interview: Forschung in Zeiten der KriseWie wirkt sich die europäische Schuldenkrise auf die Wissenschaft aus? Wir sprachen darüber mit Helga Nowotny, der Präsidentin des mächtigen Europäischen Forschungsrats ERC.
Cliodynamik: Geschichte berechenbar machenPeter Turchin will weg von der historischen Einzelbeobachtung: Für seine umstrittene "Cliodynamik" sucht er in riesigen Datensätzen nach wiederkehrenden Mustern.
Klimasimulation: Der Nebel beginnt sich zu lichtenSeit Jahrzehnten kämpfen Forscher bei der Modellierung des Klimas mit Wolken und Aerosolen – doch nun beginnen sie, die Probleme in den Griff zu bekommen.
Alan Turing: Der Geist in der universellen RechenmaschineVor 100 Jahren wurde Alan Turing geboren. Mit seinem genialen Gedankenexperiment legte der britische Mathematiker den Grundstein für heutige Computer.