Migräne: Mit Antikörpern raus aus dem Teufelskreis Viele Menschen mit chronischer Migräne greifen zu oft zu Schmerzmedikamenten und vermehren damit langfristig ihre Pein. Antikörper könnten hier Abhilfe schaffen.
Florida: Die Gen-Moskitos sind losDie Biotechfirma Oxitec hat in Florida einen umstrittenen Feldversuch gestartet. Gentechnisch veränderte Moskitos sollen dort die Ausbreitung der Gelbfiebermücke eindämmen.
Tumorleiden: Viel mehr Krebskranke im Mittelalter als gedachtBisherigen Schätzungen zufolge hatte im Mittelalter etwa einer von 100 Menschen Krebs. Tatsächlich könnten es 10- bis 15-mal so viele gewesen sein.
Schmerzwahrnehmung: Placebo- und Noceboeffekt zeigen sich im Gehirn unterschiedlichDer eine Effekt kann Beschwerden lindern, der andere welche herbeiführen. Auf neuronaler Ebene sind Placebo und Nocebo aber nicht einfach nur zwei Seiten einer Medaille.
Ernährung: WHO empfiehlt Grenzwerte für Salzgehalt in NahrungsmittelnRegelmäßig zu viel Salz – und damit zu viel Natrium – zu konsumieren, kann der Gesundheit schaden. Die WHO hat nun Empfehlungen für Höchstwerte in Lebensmitteln herausgegeben.
Ernährung: »Von Pulvern und Extrakten aus Superfoods rate ich ab« Heimische Pflanzen könnten es locker mit exotischen Superfoods aufnehmen, sagt die Ökotrophologin Angela Clausen im Interview. Sie seien oft sogar besser für Körper und Umwelt.
Hirnforschung: Migräne, ein hartnäckiger FeindMigräneanfälle sind eine Plage – oft mehrere Tage lang. Wer besonders betroffen ist, was im Gehirn wohl passiert und welche Mittel helfen, zeigt diese Infografik.
Frühester Nachweis: Als die Salmonellen in Lübeck wütetenMit Salmonellen ist immer noch nicht zu spaßen. Der früheste Nachweis eines dadurch ausgelösten Massensterbens wurde in Lübeck erbracht.
Covid-19: Funktionieren die Impfungen bei Kindern?Bisher gibt es keine Impfung für Kinder unter zwölf. Das soll sich nun ändern. Doch wie prüft man Impfstoffe an Kindern? Wie sicher ist das? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Mikrobiom: Forscher, die Windeln wechselnUm mehr über das Mikrobiom von Babys zu erfahren, hat ein Team Stuhlproben von mehr als 650 Kindern untersucht. Eine Erkenntnis: Schon Einjährige haben antibiotikaresistente Keime.