CRISPR/Cas9-Technik: Blinde können dank Gentherapie sehenFachleute haben Menschen mit einer angeborenen Netzhauterkrankung erfolgreich mit der CRISPR-Cas-Genschere behandelt – direkt im Auge.
Zoonosen: Übertrugen Eichhörnchen die Lepra?Im Mittelalter waren Infektionen mit Lepra so häufig, dass spezielle Häuser für die Kranken eingerichtet wurden. Womöglich hatten sich die Keime auch über Eichhörnchen verbreitet.
Zoologie: Orang-Utan behandelt Wunde mit zerkauter ArzneipflanzeFachleute haben erstmals beobachtet, wie ein Wildtier eine äußere Verletzung mit einer verarbeiteten Arzneipflanze versorgte – offenbar gezielt und mit Erfolg.
Borderline-Persönlichkeitsstörung: Nichts gespürtMenschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung nehmen Schmerz in geringerem Ausmaß wahr. Auf sanfte Berührungen reagieren sie in Versuchen ähnlich unempfindlich.
Fitnesstracker: Der Tyrann am HandgelenkSchritte, Kalorienverbrauch, Herzfrequenz: Mehr als sechs Millionen Deutsche messen ihre Gesundheit mit Smartwatches oder Fitnessarmbändern. Doch nicht jedem tut das gut.
Langzeittherapie: Wie Psychopharmaka das Gehirn verändernDie meisten Medikamente gegen psychische Störungen greifen in den Hirnstoffwechsel ein. Was das langfristig mit unserem Denkorgan anstellt, ist bei vielen dieser Arzneien unklar.
Krebsmedizin: Tumoren entziehen sich der Immunabwehr schon frühMit einem Signalstoff gelingt es Krebszellen, die Entwicklung von Immunzellen früh zu unterbrechen. Das würgt die Körperabwehr bereits im Ansatz ab.
Affenpocken-Ausbruch von 2022: Neues »Gen-Akkordeon« soll globale Epidemie erklärenBis heute ist rätselhaft, wieso sich das zuvor seltene Affenpocken-Virus plötzlich weltweit verbreitete. Erbgutbereiche mit Akkordeon-Funktion könnten das Rätsel lösen.
Geschlechtersensible Medizin: Frauen, die von Ärztinnen behandelt werden, haben geringere SterberateFrauen könnten davon profitieren, bei bestimmten Krankheiten eine Ärztin statt einen Arzt aufzusuchen. Die Unterschiede sind zwar klein, aber signifikant. Woran liegt das?
Tiefe Hirnstimulation: Abschied von der DepressionImplantierte Elektroden stimulieren das Gehirn depressiv Erkrankter und registrieren zugleich seine Aktivität. Jetzt kommt die Therapieforschung entscheidend voran.