Leidenfrost-Effekt: Ein Plasma unterm TropfenForschende setzen einen Flüssigkeitstropfen unter Strom - und bringen ihn so zum Schweben.
Ferromagnetismus: Forscher erzeugen einen KupfermagnetenEin Wissenschaftlerteam hat das eigentlich Unmögliche geschafft: Sie haben Kupfer und Mangan dauerhaft magnetisiert. Möglich macht es ein Kniff auf der Nanoebene.
Geschichte: Als Physik kriegswichtig warNicht nur Radar und Atombombe machten den Zweiten Weltkrieg zum "Krieg der Physiker". US-Militärstrategen wollten den naturwissenschaftlich gebildeten Soldaten.
2-D-Material aus Zinn: Erstmals ultraflaches "Stanen" hergestelltZweidimensionale Materialien zeigen ein ganzes Potpourri nützlicher Eigenschaften. Manche - wie das ultraflache Stanen - sind dabei besonders vielfältig.
Nanokristalle: Winzige Platinwürfel sollen Katalyse verbessernPlatin ist selten und teuer. Hohle Platinnanostrukturen versprechen nun bei gleichem Materialverbrauch eine bis zu siebenfach effizientere Katalyse.
Mykologie: Wie haariges Eis entsteht Im Winter finden sich im Wald auf totem Holz manchmal bizarre Eisstrukturen, die wie Haarbüschel aussehen. Forscher konnten nun zeigen: Dahinter steckt der Pilz Exidiopsis effusa.
Weyl-Fermionen: Quasiteilchen nach 85 Jahren endlich entdecktDer deutsche Physiker Hermann Weyl hat sie bereits 1929 vorhergesagt. Doch erst nach 85 Jahren wurden die Weyl-Fermionen nun auch experimentell gemessen.
Astrochemie: Buckyball-Moleküle im All bestätigtEin Vergleich von Sternenspektrum und Labormessungen bestätigt die Existenz des Kohlenstoff-Fullerens im interstellaren Raum.
Materialwissenschaften: Poren mit PotenzialSo genannte metallorganische Gerüste können Gasmoleküle speichern, trennen und katalysieren. Langsam werden sie für industrielle Anwendungen konkurrenzfähig.
Teilchenphysik: Umstrittenes Pentaquark nun offiziell gesichtetNormalerweise treten sie in Zweier- oder Dreierbündeln auf, doch nun sichten Forscher ein Konglomerat aus fünf Quarks. Das "Pentaquark" hatte sich lange äußerst rar gemacht.