: Kommt der Gamma-Laser? Das Prinzip des Gammastrahlen-Lasers stammt aus dem Jahr 1961. Seitdem sind sich die Theoretiker bewußt, daß die Lasertechnik prinzipiell in allen Breichen …
: Rechnen mit Licht Vor genau fünfzig Jahren, im Februar 1949, beschrieb die Elektrotechnische Zeitschrift eine "Triode aus Halbleitern, die auf einem völlig neuen Prinzip beruht …
: Mikroskopischen Ursachen für Reibung auf der Spur Bislang gab es nur theoretische Modelle, um Reibung zu beschreiben oder rechnerisch vorherzusagen. Seit fünf Jahren arbeitet Prof. Dr. Christof Wöll von der …
: Den radioaktiven Abfall durch die 'Kernmühle' drehen Langlebige Zeitbomben wollen die Forscher des European Laboratory for Particle Physics CERN in Genf in relativ harmlose Stoffe umwandeln - mit Hilfe eines …
: Delphine schwimmen sparsam Die Biologin Terrie Williams von der University of California, Santa Cruz, fand heraus, daß die Spitzensportler unter den Säugetieren, vom Pferd bis zum …
: Die Kleinen leisten Widerstand Eine Nanoröhre sieht aus wie ein Stück zusammengerollter Maschendrahtzaun, nur kleiner natürlich, da die Knoten einzelne Kohlenstoffatome sind. Die Röhrchen …
: Auf den Winkel kommt es an Ausgangspunkt für die Studie waren klinische Untersuchungen, wonach Atherosklerose - landläufig auch Gefäßverkalkung genannt - häufig an Gefäßverzweigungen …
: Trotz Geldmangels ein Blick auf Element 114 Immerhin ganze 30 Sekunden lang soll der Atomkern des Elementes 114 existiert haben, berichtet Professor Juri Oganesjan vom Joint Institute for Nuclear …
: Das Wassermolekül - immer noch für Überraschungen gut Eigentlich schien beim H2O alles klar und einfach: Innerhalb der Moleküle, zwischen Wasserstoff und Sauerstoff, herrscht die kovalente oder Atombindung. …
: Polarisierte Neutronenstrahlen - ein Gewinn für die Materialforschung Um den inneren Aufbau von Materialproben zu verstehen, nutzen Wissenschaftler unterschiedlichste Methoden. Eine davon ist der Beschuß mit Neutronen. Diese …