Kernphysik: 18 Trilliarden Jahre HalbwertszeitAtomkerne des Isotops Xenon-124 benötigen buchstäblich eine Ewigkeit, um sich in ein anderes Element umzuwandeln. Nun waren Wissenschaftler live dabei.
Bild des Schwarzen Lochs: Das Monster zeigt seine ZähneAstrophysiker bringen eines der ambitioniertesten Projekte ihrer Disziplin zum Abschluss: Sie haben erstmals ein Schwarzes Loch fotografiert.
Trotz Brexit: EU finanziert britisches Fusionsexperiment bis 2020Gute Nachricht auch für ITER: Der größte Fusionsreaktor der Welt kann weitermachen. Der Joint European Torus nahe Oxford bekommt 100 Millionen Euro aus EU-Mitteln.
Teilchenphysik: Mesonen-Anomalie bleibt rätselhaftEntstehen Elektronen bei extrem seltenen Teilchenzerfällen etwas häufiger als ihre beleibteren Geschwister? Neue Messdaten lassen die Frage weiterhin offen.
Metalinsen: Wie dünn kann eine Linse sein?Herkömmliche Glaslinsen bekommen Konkurrenz: 1000-mal flachere Plättchen mit Nanostrukturen bündeln Licht ebenso gut. Doch noch sind sie zu klein.
Teilchenphysik: Neues Puzzlestück im Antimaterie-RätselWarum gibt es im Weltall so viel mehr Materie als Antimaterie? Eine aufwändige Analyse von Teilchenzerfällen bringt die Wissenschaftler nun einen Schritt weiter.
Rätselhafter Randalierer: Asteroid Bennu wirft mit SteinenDas haben Fachleute nicht erwartet: Der Asteroid Bennu schießt immer wieder kleine und große Steine ins All. Der Grund dafür ist noch rätselhaft.
Kristall aus Maschinen: Billionen Nanomotoren rotieren im GleichtaktUnzählige Nanomaschinen vereinigen sich zu einem Gitter mit Superkräften: Kristalle, die auf molekularer Ebene auf bestimmte Funktionen zugeschnitten sind.
Mathe-»Nobelpreis«: Abelpreis für Karen UhlenbeckAls erste Frau erhält sie die prestigeträchtige Auszeichnung für »einige der dramatischsten Fortschritte in der Mathematik der letzten 40 Jahre«.
Meerwasserentsalzung: Trinkwasser mit schmutzigem GeheimnisWenn man Salzwasser in Trinkwasser verwandelt, bleiben Milliarden Tonnen konzentrierte Lauge zurück - sie enthält neben Salz auch problematische Chemikalien. Was tun?